Generation Erfahrung: Ich bin dann bald weg!
Die letzten Berufsjahre aktiv gestalten
Inhalte
Reflexion der eigenen Lebens- und Berufsjahre
- Was war gut? Worauf bin ich stolz?
- Was habe ich erreicht?
Standortbestimmung
- Wo stehe ich?
- Wer bin ich ohne meinen Beruf?
- Welche Werte sind mir wichtig?
Veränderung
- Was wird sich mit dem Eintritt in den Ruhestand ändern?
- Was brauche ich für ein zufriedenes Leben?
- Ziele, Visionen, Perspektiven entwickeln.
Herausforderung: älter werden
- Stärken und Entwicklungschancen erkennen.
- Neugier und Begeisterung erhalten.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie bekommen Raum und Zeit, um sich dem Thema die letzten Berufsjahre und Übergang in den Ruhestand zu widmen.
- Sie reflektieren Ihre eigene Lebenssituation.
- Sie tauschen sich mit anderen Gleichgesinnten aus.
- Sie erfahren, auf welche Stolperfallen Sie achten sollten.
- Sie entwickeln Perspektiven und Ziele für die letzten Berufsjahre und die Zeit danach.
Methoden
Impulsreferate, themenzentrierte Gespräche in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen, unterstützende Arbeitsformen für die Gespräche, Visualisierungsmethoden, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Moderationstechniken, Kreativ-Methoden, Checklisten.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die innerhalb der nächsten fünf Jahre aus dem Berufsleben ausscheiden und ihre letzten Berufsjahre und den Übergang ins Rentenalter/Pensionsalter aktiv gestalten wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen1718
Donnerstag, 09.09.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 10.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 28.02.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 01.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.