Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz im öffentlichen Dienst
Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg von Lohnpfändungen und Verbraucherinsolvenzen geführt. Auch den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes entstehen hierdurch Kosten und Haftungsrisiken, denn es sind eine Reihe zwingender Regelungen zu erfüllen. Das BAG erachtet nunmehr u. a. die Anwendung der „Nettomethode“ als gesetzlich vorgegeben. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Pfändungen und Verbraucherinsolvenzen rationell und kostengünstig abwickeln und sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient erledigen.
Inhalte
Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Lohnpfändung
Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel
Vorpfändung
Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen
Pfändungsbeträge bei Normalpfändung korrekt berechnen
Arbeitseinkommen, Naturalbezüge.
Unpfändbare Bezüge.
Pfändbarkeit der Jahressonderzahlungen.
Anwendung und Umsetzung der „Nettomethode“.
Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen.
Fiktive Berücksichtigung der Krankenversicherung bei privat Versicherten.
Ermittlung unterhaltsberechtigter Personen.
Unterhaltspfändung
Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses.
Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags.
Korrekte Ermittlung des pfändbaren Betrags.
Zusammentreffen von Normalpfändung mit einer Unterhaltspfändung
Pfändung und Lohnabtretung
Auswirkung einer Lohnabtretung.
Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung.
Verbraucherinsolvenz
Überblick über die wesentlichen Arbeitgeberpflichten und Auswirkung auf bereits bestehende oder neue Pfändungen, u. a. der Unterhaltspfändungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Anhand zahlreicher praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie mit Pfändungen und Verbraucherinsolvenzen rechtssicher umgehen, insbesondere auch Sonderfälle effizient und schnell erledigen und bestehende Haftungsrisiken vermeiden.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
Teilnehmerkreis
Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Entgeltabrechnung.
Kostenloses Extra zu jeder Buchung: Ein e-Learning Ihrer Wahl zu einem von 4 Top-Themen!
Mehr erfahren
19.85
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- Absoluter Praxisbezug
- Top Trainer & Referenten
- 150.000 Teilnehmer pro Jahr
- Erfolgsmacher seit 1978