Grundlagen der Workshopmoderation
Inhalte
Was ist eine Moderation?
Rolle und Prozessverantwortung des Moderators
Grundhaltung eines Moderators
Neutralität vs. Eigeninteressen.
Struktur und Zielorientierung in der Konzeption
Vorbereitung, Bedarfsklärung, Zielsetzung, „Methodenauswahl“, Zielgruppenanalyse, passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen, Themen und Shareholder.
Moderationen vorbereiten und nachbereiten.
Aufbau des Ablaufs.
Grundhandwerkszeug eines Moderators
Instrumente zur Steuerung von Gesprächen.
Unterschiedliche Interaktionsmethoden, wie Abfrage auf Zuruf, Kartenabfrage, Brainstorming, 6-3-5, 2 Felder-Tafel.
Fragetechniken und Feedbacktechniken.
Methoden der Strukturierung, Bündelung und Priorisierung von Inhalten.
Optische Aufbereitung von Informationen und Visualisierungstechniken.
Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten.
Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur
Motivation fördern, Spannung aufbauen, Teilnehmer aktivieren
Maßnahmenplan: Aufgaben ausarbeiten, Verantwortlichkeiten definieren
Strategien für „schwierige“ Gruppen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Teilnehmerkreis
Teilenehmer der Haufe Moderatorenausbildung.
2637