Budgetplanung und Reporting im Immobilienmanagement
Inhalte
Ziele der Budgetplanung und des Reportings
- Steuerung von Bestands-/Neubauimmobilien.
- Rollierende Budgetplanung, kurz-, mittel- und langfristige Planung, Festlegen von Planungsprämissen.
- Reporting als Management-Informationssystem für die Unternehmensleitung.
Fortlaufender Reportingprozess bei Bestandsimmobilien
- Erstellen der zeitlich gestaffelten Reports.
- Einbindung aller Verantwortlichen.
- Schnittstellen zwischen den beteiligten Abteilungen optimal gestalten, zeitliche Verteilung der anfallenden Aufgaben.
Reporting bei Immobilien Investments
- Transparenz über laufende Erträge und Aufwendungen.
- Transparenz über notwendige und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen.
Reporting im Zusammenspiel mit Due Diligence-Prüfungen
- Verfügbarkeit aktueller Daten.
- Berechnungsgrundlage zur Kaufpreisfindung.
- Schnellere Umsetzung von Verkäufen oder Ankäufen mithilfe des Reportings.
Reportings aufbereiten: vom Vermietungs- bis zum Finanz-Reporting
- Sie erhalten zahlreiche Reporting-Checklisten für Ihre Praxis.
- Immobilien-Reporting: u. a. Management Summary, Mieter- und Flächenlisten, Mietkündigungen, Mieterhöhungsmöglichkeiten, CAPEX-/OPEX-Listen, Erfassung laufender Vorgänge bei Instandhaltungen/-setzungen, laufende Beauftragungen von Dienstleistern, Veränderungen bei Flächennutzungen.
- Vermietungs-/Leasing-Reporting: u. a. Stand der Vermietungsleistungen, Berechnung der marktüblichen Grundmiete aufgrund von Lage etc.
- Reporting laufender Maßnahmen: Modernisierungen, mieterspezifische Um-/Ausbauten, Instandsetzungen technischer Anlagen, Flächenänderungen.
- Finanz-Reporting: u. a. GuV, Bilanz, CF-Berechnung, Liquiditätsstatus für einzelne Immobilien etc.
Budgetplanung
- Überblick der Verfahren zur Budgetplanung.
- Ziele und Aufgaben der Budgetplanung.
- Praktische Instrumente zur transparenten und nachvollziehbaren Budgetplanung.
- Einarbeiten von aktuellen Änderungen in und mit der Immobilie.
Implementierung von Budgetplanung und Reporting im Immobilienunternehmen
- Einführung einer praxiserprobten Prozessgestaltung für die begleitende Budgetplanung und das laufende Reporting.
- Auswertungen steuern, Maßnahmen ableiten. Kontrolle der Maßnahmenumsetzung.
- Kosteneinsparungen erkennen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie werden mit den Prozessen, Methoden und Instrumenten der Budgetplanung und des Reportings vertraut, um Immobilien effektiv zu steuern und daraus die richtigen Entscheidungen abzuleiten.
- Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Budgetplanung und Reporting und wissen, wie die laufende Erfassung und Aktualisierung von budgetrelevanten Informationen aus dem Immobilienbestand abläuft.
- Sie können gegenüber der Geschäftsführung und den Investoren aussagekräftige Reports erstellen.
- Sie erhalten Arbeitshilfen und Checklisten, die Sie schnell und effektiv in Ihrer Praxis einsetzen können.
Methoden
Trainer-Input mit vielen Praxisbeispielen der Trainerin, bewährte Arbeitshilfen und Checklisten für die tägliche Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Teilnehmerbezogene Fallbeispiele sind immer erwünscht.
Teilnehmerkreis
Property-/Facility Manager von Wohn-/Gewerbeimmobilienverwaltungen, Real Estate Asset Manager, die Budgetverantwortung tragen. Private und institutionelleInvestoren, die Immobilienbestände auf-/ausbauen, sowie deren Mitarbeiter, die die Investorenziele steuern. Fach-/Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, speziell aus Finanzbuchhaltung und Controlling.
Weitere Empfehlungen zu „Budgetplanung und Reporting im Immobilienmanagement“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDienstag, 13.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 13.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
