Finanzielle Förderung und externe Leistungen für BGM
Schöpfen Sie alle Möglichkeiten aus
Inhalte
Grundlagen Fresh-Up
- BGM als ganzheitliche Unternehmensstrategie.
- Abgrenzung zu BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung).
Gesetzliche Grundlagen
- Präventionsgesetz (PrävG) und Präventionsleitfaden: Unterstützung in Verhalten und Verhältnissen.
- Gesundheitliche Themen- und Lebenswelten, die das PrävG abdeckt.
- Entlastungen für Arbeitgeber.
- „600-Euro-Regelung“ für leitfadenkonforme Maßnahmen und Freigrenze für Sachbezüge nach EStG.
Gute Partner: Die Gesetzlichen Krankenversicherungen
- BGM-Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen.
- Eigeninitiative der Unternehmen als Voraussetzung.
- Strategien zur optimalen Zusammenarbeit mit den GKVs.
Unterstützung durch die Sozialleistungs- und Rehabilitationsträger
- Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der Deutschen Rentenversicherung.
- Präventionsleistungen der Unfallversicherungsträger.
- Möglichkeiten finanzieller Bezuschussung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit.
- Finanzielle Unterstützung bei leistungsgewandelten Beschäftigten.
- Möglichkeiten der Prämierung BGM-spezifischer Maßnahmen.
Best Practice und weitere Ansprechpartner
- BGM-Datenbanken.
- Klein- und Mittelständische Unternehmen – spezielle Förderprogramme (z. B. Unternehmenswert Mensch oder Potenzialberatung NRW).
- Möglichkeit der individuellen Fallbesprechung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen sämtliche Möglichkeiten der externen Hilfen und Leistungen in Bezug auf Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen.
- Sie verstehen, welche Funktion das Präventionsgesetz mit dem Präventionsleitfaden in Bezug auf BGM hat.
- Sie erfahren, wie sie Anträge für Leistungen der Sozial- und Rehabilitationsträger stellen und welche Rolle der Arbeitgeber hierbei hat.
- Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Prozesse aus Ihrer Praxis zu besprechen.
- Sie erhalten Checklisten zur passgenauen Anwendung im Unternehmen.
Es handelt sich hierbei um kein Seminar für Steuerrecht oder Lohnabrechnung. Vielmehr sollen die im BGM tätigen Akteur:innen Kenntnissse darüber erlangen, wie vielfältig die Unterstützungsmöglichkeiten sind.
Methoden
Trainerin-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisworkshop.
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxisworkshop.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte, die sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement qualifizieren wollen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Finanzielle Förderung und externe Leistungen für BGM“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Freitag, 24.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Dienstag, 28.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
