Mobbing am Arbeitsplatz - Fallstricke vermeiden
Maßnahmen und rechtliche Möglichkeiten
Inhalte
Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten
- Abmahnung und Kündigung.
- Versetzung.
- Aufhebungsvertrag.
Ist Mobbing ein Straftatbestand?
- Mobbing als Körperverletzung.
- Freiheitsstrafe, Geldstrafe.
Arbeitsschutzgesetz
- Schutz- und Handlungsmöglichkeiten.
- Organisationspflichten nach § 3 ArbSchG.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Diskriminierung und Verletzung der Würde.
- Definition "Belästigung" nach § 3 Abs.3 AGG.
Low Performance
Krankschreibung bei Mobbing
- Krankschreibung aufgrund gesundheitlicher Störung.
- Mobbing – Sozialer Stress – Burn-Out – Attest.
Arbeitsrechtliche Schritte gegen die Ausführenden (Mobbing)
- Beweiskraft und Zeugen.
- Rechtsprechung auf Bundes- und Landesebene.
Pflichten des Arbeitsgebers und des Vorgesetzten
- Pflicht zur präventiven Verhinderung.
- Pflicht zum Eingreifen im Einzelfal und betriebsintern.
- Pflicht zum Eingreifen im Einzelfall durch Betriebsfremde.
Haftung des Arbeitgebers und des Vorgesetzten
- Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen.
- Übertragung der Beweislast auf den Arbeitgeber.
Betriebsvereinbarung als wichtiger Hebel – Individual-/Kollektivarbeitsrecht
- Initiativrecht des BR – Verlangen einer Anti-Mobbing-Vereinbarung möglich?
Social Media und Mobbing
- Cyber-Mobbing – vom Büro ins Internet.
- Muss der Täter sich in der Betriebsstätte befinden?
Beweisführung für das Gericht – Mobbing-Tagebuch und Beweismittel
Schadensersatzanspruch des Geschädigten
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie können Konfliktsituationen von eindeutigem Mobbing unterscheiden und kennen die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten.
Sie kennen die Pflichten des Arbeitgebers und die Möglichkeiten des Betriebsrats, um aktiv und präventiv Mobbing zu verhindern.
Sie haben die strafrechtlichen Aspekte beleuchtet und das Beschwerdeverfahren ist Ihnen bekannt.
Rechtliche Informationen und eine Musterbetriebsvereinbarung sowie ein Überblick über Informationsquellen ergänzen den Inhalt.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmerkreis
Arbeitgeber, Personalleiter oder Referenten aus der Personalabteilung, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Zudem Führungskräfte oder Betriebsratsmitglieder, die sich über ihre Pflichten und Präventionsmöglichkeiten informieren möchten. Weiterhin Sicherheitsbeauftragte oder Fachkräfte aus dem Arbeitsschutz.
Weitere Empfehlungen zu „Mobbing am Arbeitsplatz - Fallstricke vermeiden“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDienstag, 01.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 22.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
