Resilienz in der Supply Chain
Risiko minimieren - Widerstandsfähigkeit sichern
Inhalte
Grundlagen der Prozesse innerhalb SCM
- Das SCOR-Modell als Referenzrahmen zur Abbildung von Prozessen.
- Ziele, Rolle und Aufgaben des Supply Chain Risk Management (SCRM).
- Verankerung SCRM innerhalb der Organisation.
- Phasenmodell zum Management von Supply Chain Risiken.
Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung
- Wo lauern potenzielle Risiken?
- Das dreidimensionale Spannungsfeld aus Flexibilität, Kosten und Komplexität.
- Endogene Risiken: Bestand, Personal, Ressourcen, Prozesse (z. B. Durchlaufzeiten, Sicherheitsbestände).
- Exogene Risiken: Versorgungsrisiken, Umweltrisiken, politische Risiken, Reputationsrisiken, finanzielle Risiken, Lieferantenrisiken, Qualitätsrisiken.
Präventivmaßnahmen vs. Notfallszenarien
- Wie kann ich Risiken proaktiv vermeiden oder hedgen? (z. B. Shared-Risk-Ansatz).
- Wie kann ich Risiken beheben?
- Strategien der Risikosteuerung nach ihrer Wirkung.
- Was tun im Ernstfall? Etablierung eines Business Continuity Management.
Strategien für den Aufbau der Widerstandsfähigkeit
- Wer sind Stakeholder für eine erfolgreiche Umsetzung?
- Wo liegen die Verantwortlichkeiten? Erstellung einer RACI-Matrix.
- Welche Anforderungen stellen sich?
- Strategien zur Bewältigung von Unsicherheiten und Dynamik.
Ausarbeitung eines Risiko-Portfolios
- Analyse anhand der Phasen Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Überwachung.
- Ausarbeitung eine SWOT-Matrix zur Bestandsaufnahme.
- Risikoanalyse: Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß und Risikopotenzial anhand einer FMEA-Analyse (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse).
Anwendungsmöglichkeiten
- Risikomonitoring und -trackingmethoden.
- Intelligente Frühwarnsysteme.
- IT-Software zum Monitoring und Tracking.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, wie die Resilienz innerhalb der SCM aufgebaut und gestärkt werden kann.
- Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks für ein proaktives Risikomanagement.
- Sie lernen, Risiken zu identifizieren und entsprechende Präventivmaßnahmen einzuleiten.
- Sie erhalten wertvolle Einblicke in Methoden, Instrumenten und Strategien zur aktiven Steuerung von Risiken.
- Sie analysieren anhand eines Praxisfalls aus Ihrer Arbeitsumgebung mögliches Risikopotenzial und deren Maßnahmen zur Bewältigung.
- Sie erfahren, welche IT- und Software-Tools Sie hilfreich bei der Risikoprävention unterstützen können.
Methoden
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch, praxiserprobte Modelle runden Ihr Wissen ab und unterstützen die erfolgreiche Umsetzung.
Teilnehmerkreis
Für Fach- und Führungskräfte im Supply Chain Management, Logistiker, Einkäufer, Team-/ Gruppen- / Projektleiter aus den Bereichen SCM, Logistik, Beschaffung und Produktion, die in diese Materie einsteigen wollen. Das Seminar ist für all diejenigen geeignet, die einen fundierten Einblick über Resilienz in der Supply Chain erhalten wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30186
Montag, 28.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.