Risikofrüherkennung und Krisenvorsorge im Finanzmanagement
Unternehmerische Stabilität in unsicheren Zeiten
Inhalte
Einführung
- Definition und Begriffsbestimmung: Risiko und Krise
- Risikobetrachtung im Zeitraffer: Historie versus Moderne
Krisenursachen
- Exogene makroökonomische Faktoren
- Politisch-regulatorisches versus ökonomisches Umfeld
- Spannungsfeld Gesellschaft, Technologie und Umwelt
- Case Study: Ist Deutschland ein Risikopatient?
- Exogene und endogene mikroökonomische Faktoren
- Markt, Wettbewerb und Finanzen
- Lifecycle, Strategie und Organisation
- Case Study: Unternehmen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Krisenursachen versus Krisenauslöser: Die Rolle des „Schwarzen Schwans“
Krisenabläufe und Krisenarten
- Inkubation: Warnsignale und Risikofrüherkennung
- Die akute Krise und ihre Spielarten
- Die Liquiditätskrise
- Die Umsatz und Ertragskrise
- Die Strategiekrise
- Maßnahmen in der akuten Krise
- Case Study: Unternehmen im Stresstest
- Die Post-Krise: Rekonvaleszenz oder Double-Dip
Exkurs: Ursachen und Lehren der Finanz- und Wirtschaftskrise
Kommunikation in der Krise
- Negativbeispiele aus der Praxis
- Interne und externe Kommunikation: Ein Leitfaden
Prävention und Risikovorsorge
- Stabilitätsorientiertes unternehmerisches Handeln
- Politisch-regulatorisches Umfeld
- Markt und Wettbewerb
- Strategie und Organisation
- Technologie und Umwelt
- Finanzwirtschaft
- Exkurs: Liquidität als Kernelement der Risikovorsorge
- Risikovorsorge als Prozess
- Case Study: Das Unternehmen ohne Namen – wie würden Sie entscheiden?
- Zusammenfassung: Die größten unternehmerischen Fehler
Exkurs: Der Euro! Im Spannungsfeld von Markt und Preis
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar soll Ihnen Wege und Methoden aufzeigen, wie Sie Ihr Finanzmanagement im Sinne einer stabilitätsorientierten Krisenvorsorge gestalten. Sie erfahren praxisnah, wie Sie
- zwischen Risiken und Krisen differenzieren,
- zwischen Krisenursachen und Krisenauslösern unterscheiden,
- Frühwarnsignale besser beurteilen,
- Krisenarten und -verläufe bestmöglich bewältigen,
- aus historischer Wirtschafts- und Unternehmenskrisen lernen können und
- unternehmerische Vorsorge betreiben und Ihr Unternehmen für Krisen wappnen.
Methoden
Theorie-Input, Praxis- und Fallbeispiele, Übungen, Diskussion, Workshopatmosphäre.
Teilnehmerkreis
Unternehmer, Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen, aus Banken, Versicherungen, Beteiligungs- und Beratungsgesellschaften, die ihre Managementkompetenzen im Umfeld von Risiko und Krise schärfen wollen. Kaufmännische Grundkenntnisse rund um Bilanz, GuV und Kapitalflüsse erleichtern das Verständnis der Seminarinhalte.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30283
Donnerstag, 15.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 20.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.