Beschaffungsmarkt China als Partner des Einkaufs
Erfolgreiche Konzepte und nachhaltige Umsetzung
In einem international agierenden und wachsenden Unternehmen ist China lange schon ein strategisch sinnvoller Einkaufspartner. Erfahren Sie die Perspektiven und Chancen, wie Sie diesen dynamischen und vielfältigen Markt für sich nutzen können. Dazu gehört eine sorgfältige Lieferantenauswahl, die Prüfung der Seriosität und vor allem die Qualitätskontrolle. Steuern Sie Ihren Beschaffungsprozess mit Lieferanten aus China, die Sie mit qualifiziertem Angebotsvergleich für sich auswählen. Definieren Sie Ihre Entscheidungskriterien für mögliche Lieferanten aus China!
Inhalte
Der Beschaffungsmarkt in China
Marktbezogene Besonderheiten.
Besonderheiten im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern (z. B. Südkorea, Japan).
Zusammenhang „Global Sourcing“ und „local for local“ (internationale Produktionsnetzwerke).
Regionale Besonderheiten und industrielle Cluster.
Wettbewerbsvorteile und verbundene Chancen/Risiken.
Interkulturelle Themen
Methoden & Arbeitsweisen in China.
Wirtschaftliche und politische Entwicklung.
Sprache.
Produkte aus China
Waren und Dienstleistungen aus China.
Besonderheiten bei der Beschaffung von einzelnen Warengruppen: Elektronik, KfZ-Teile, Rohstoffe, Commodities, C-Teile, CNC-Bauteile, Motoren, Guss, Profile, Stahl, Serie und Projekte, Werkzeuge.
Sourcingverfahren
Strategische Lieferantenauswahl.
Lieferantenmix, der richtig %-Anteil in China.
Sorgfältige Lieferantenauswahl.
Potenzialanalyse.
Probe- und Musterlieferung.
Prüfung der Seriosität und Qualität.
Entscheidungskriterien
Kosten.
Innovation.
Wertschöpfung.
Local Content.
Qualität.
Strategische Komponenten.
Erfolgreiche Umsetzung - Das gilt es in der Praxis zu beachten
Sanfter Einstieg (Kennenlernen).
Lieferantenentwicklung.
Kooperationen nutzen (Einkaufsbüros).
Qualitätssicherung/-kontrolle.
Machbarkeitsbestätigung.
Cost Break Down & Feasibility.
Risikomanagement.
Bestellmanagement (Akkreditiv, Versicherung, etc.).
Interkulturelle Kompetenz.
Rechtssicherheit & Basics Zollwissen
Vertragsarten und Nutzen.
Besonderheiten in der Vertragsgestaltung.
Informationsgewinnung zu Importbestimmungen.
Nutzung von effektiven Hebeln der Importkostensenkung.
Richtige Deklaration.
Exportabwicklung aus China via Hongkong.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie die richtigen Lieferanten für sich aus China gewinnen.
- Sie wissen wichtige Entscheidungskriterien für eine nachhaltige Lieferantenauswahl.
- Sie erfahren interkulturelle und marktbezogene Besonderheiten des chinesischen Markts.
- Sie erfahren, was Sie in der strategischen und operativen Umsetzung beachten müssen.
- Sie erhalten nützliches Wissen zu Recht und Zollabwicklung.
Methoden
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch
Teilnehmerkreis
Fach-/Führungskräfte aus dem Einkauf, Projekteinkauf, technischer Einkauf, Supply Chain Management und Lieferantenmanagement. Dieses Seminar richtet sich ebenso an Geschäftsführer und Einkaufsleiter.
Weitere Empfehlungen zu „Beschaffungsmarkt China als Partner des Einkaufs“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen30519
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.