Corporate Start-ups für den Mittelstand
Das Start-up im eigenen Unternehmen – rechtssicher aufgesetzt
Inhalte
Was ist ein Corporate Start-up?
- Was ist der Unterschied zum traditionellen Start-up?
- Wie sollte das „Unternehmen im Unternehmen“ zusammengesetzt sein?
- Corporate Start-up vs. Corporate Venture Capital – Dos and Don’ts.
- Überblick über die verschiedenen Beteiligungs- und Investitionsformen.
- Alternative Kooperationsformen.
Vertragsgestaltung
- Wesentliche Vorüberlegungen.
- Bindung der Gründer:innen an das Start-up – Vesting und Leaver.
- Exitstrategie.
Schutz der IP-Rechte
- Intra-Group-Agreements als Gestaltungsmittel.
- Die Rolle des Inkubators.
- Wie halte ich Rechte an der Software und sonstigem IP im Konzern?
Sicherstellung von Konzernstandards
- Welche Standards sollte ein Corporate Start-up von Beginn an richtig aufsetzen?
- Welche Unterschiede zum Unternehmen sind möglich und sinnvoll?
Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen
- Essentials in der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Start-up.
- Geschäftsführer:innen und die Sozialversicherung.
Kartellrechtliche Spielregeln
- Fusionskontrolle; Anmeldepflicht von fusionskontrollrechtlichen Tatbeständen Reporting und Beteiligungscontrolling.
- Aufstellung von sog. „Clean-Teams“.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen fundierten Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten eines Corporate Start-ups und wissen, worauf Sie dabei achten müssen.
- Sie kennen die Chancen, die die Gründung eines Corporate Start-ups bieten und können diese gegen mögliche Risken abwägen.
- Sie können beurteilen, ob ein Corporate Start-up für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.
- Sie bekommen die aktuellen Entwicklungen zum Trend-Thema Corporate Start-up vermittelt und erhalten wertvolle Praxistipps.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen der Rechtsabteilung, die die Gründung eines Corporate Start-ups vorbereiten und begleiten, sowie Geschäftsführer:innen, die entscheiden müssen, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen die Gründung eines Corporate Start-ups für ihr Unternehmen sinnvoll ist.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Freitag, 29.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Freitag, 29.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
