Einführung eines neuen ERP-Systems im Rechnungswesen
Überblick, Auswahl und Implementierung
Inhalte
Überblick ERP-Systeme und Rechnungswesen
- Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens: ein kurzer Überblick.
- ERP (Enterprise-Ressource-Planning): Einführung und Überblick.
- ERP-Systeme und Rechnungswesen im System der unternehmerischen Wertschöpfungskette.
- ERP und die Rolle des Rechnungswesens im Verhältnis zu Vertrieb, Einkauf, Produktion, etc.
Generelle Anforderungen der Finanzverwaltung zusammengefasst in den GoBD
- Verantwortlichkeit, allgemeine Anforderungen.
- Belegwesen, sachliche und zeitliche Ordnung.
- IKS (Internes Kontrollsystem) und Datensicherheit.
- Unveränderbarkeit, Protokollierung von Änderungen.
- Aufbewahrung – digitale Belege, Rechnungen, Handels- und Geschäftsbriefe.
- Verfahrensdokumentation.
- Datenzugriff für die Finanzverwaltung.
Spezielle gesetzliche Anforderungen
- HGB, UStG, KStG, EStG.
- Warenverkehr und sonstige Leistungen in und aus der EU- und Drittstaaten.
- E-Bilanz, EHUG, Elster.
Organisatorische Überlegungen
- Kontenrahmen und betrieblicher Kontenplan.
Betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten
- Kostenrechnung (Kostenstellen, Kostenträger, weitere Dimensionen).
- Erfolgsrechnung mit zeitlicher Abgrenzung.
- Liquiditätsplanung.
- Unternehmensplanung – Plan-GuV, Plan-Bilanz.
- Notwendige betriebliche bzw. eigene Auswertungen.
Besonderheiten bei Buchungen, nicht nur im Lagerbereich
- Lieferscheine (Lieferungen), Rechnungen.
- Skonto, Rabatt und Bonus.
- Mahngebühren und Mahnzinsen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Mit diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten Bereiche, die eine moderne ERP-Software im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllen sollte,
- kennen Sie die gesetzlichen Anforderungen und die Möglichkeiten, diesen zu entsprechen,
- haben Sie einen Überblick über die Anforderungen, die über die betriebliche Finanzbuchhaltung hinausgehen,
- können Sie abschätzen, ob Sie alle relevanten Bereiche bei der Planung Ihrer neuen ERP-Software im Bereich Rechnungswesen berücksichtigt haben,
- können Sie Ihre betriebliche Anforderungsbeschreibung erstellen und
- angebotene Software auf den Deckungsgrad bezüglich Ihrer Anforderungsbeschreibung prüfen.
Methoden
Mischung aus Vortrag, Impuls, Diskussion und interaktivem Austausch zwischen Teilnehmer und Referent.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Projektbeauftragte, Unternehmer, Bereichsleiter und alle, die sich vor bzw. während der Einführung einer ERP-Software im Unternehmen einen Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten eines ERP-gestützten Rechnungswesens verschaffen wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDonnerstag, 27.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 27.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!