Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos

Effizienter Schutz gegen Strafzahlungen und Sanktionen
VerSanG – Verbandssanktionengesetz und Unternehmensstrafrecht kompakt
Inhalte
Praxisprobleme der bisherigen Rechtslage (Notwendigkeit der Neuerung)
- §§ 30, 10 OWiG.
- §§ 19, 20 ff StGB bestrafen handelnde Täter und z. B. keine Unternehmen.
Ziel des Unternehmensstrafrechts
- Wirtschaftskriminalität bekämpfen – Integrität und Compliance-(Kultur) verbessern.
- Kooperation zwischen Verband und Staat.
Kernelemente des Unternehmensstrafrechts
- Grundlagen des Sanktionsverfahrens gegen einen Verband.
- Haftung für Taten im Ausland (erweitertes Territorialprinzip).
- Systematik, Kernbegriffe und „Stolpersteine“ des VerSanG.
- Sanktionsarten - von Geldstrafe, der Vorbehalt bis staatliches Monitoring.
- Entstehen und Bestimmen der Art und Höhe der Verbandssanktion.
- Voraussetzung für das Absehen / Mindern von Sanktionen.
- Kritik am Verbandssanktionengesetz („Unternehmensstrafrecht“).
Best-Practice zur Umsetzung der Regelungen des Verbandssanktionengesetzes
- Effizientes CMS konzipieren, etablieren, verbessern und „leben“.
- Achtsamkeit schaffen – Compliance fördern durch Imagewandel.
- Für den Ernstfall wappnen – Sichern Ihrer Rechte im Sanktionsverfahren.
- Internen Ermittlungen rechtskonform durchführen und Sanktionen mildern.
- Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen Besonderheiten von Verbänden im Verbandssanktionenrecht, um Ihre Interessen zu schützen und zukünftige Entwicklungen besser vorahnen zu können.
- Sie erlangen praxisbezogene Kenntnis seiner rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen.
- Sie erfahren Details zu drohender Haftung und drohenden Sanktionen, um das Risiko Ihres Verbandes besser einschätzen zu können.
- Sie erlernen Methoden, wie Sie Sanktionen vermeiden und Ihre Interessen schützen.
Gleichzeitig verdeutlicht das Seminar mit praxisorientierten Tipps und Checklisten, wie Sie die compliancefördernde Wirkung des Verbandssanktionengesetz zielorientiert nutzen, um in Ihrem Verband Integrität durch Compliance zu stärken.
Methoden
Nach dem Seminar verfügen Sie über konkrete Arbeitshilfen, um ggf. strafreduzierende Anreize und Rabatte nutzen zu können. Es lebt von einer ausgewogenen Mischung der Darstellung und Diskussion der wesentlichen fachlichen Grundlagen. Reflexion und Feedback in Kleingruppen sowie im Plenum sichern Ihren nachhaltigen Lerneffekt. Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Compliance-Beauftragte, Compliance-Verantwortliche, die bereits in Unternehmen beschäftigt sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen, etc.). Alle bereits aktiven und zukünftigen Compliance Manager:innen, Compliance Officer und Compliance-Verantwortliche, die ihre Tätigkeit auf eine professionelle und solide Basis stellen wollen. (Nachwuchs-)Führungskräfte und Quereinsteiger:innen im Bereich Compliance. Manager:innen, Geschäftsführer:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, (Wirtschafts-)Rechtsanwälte und Compliance-Verantwortliche, die praxisrelevantes Aufbauwissen von Compliance-Experten benötigen.
Weitere Empfehlungen zu „Effizienter Schutz gegen Strafzahlungen und Sanktionen“
30704
32467