Service Controlling
Interne und externe Services planen, kalkulieren und steuern
Inhalte
Dynamisches Umfeld und Organisatorische Aspekte
- Neue Technologien, Digitalisierung, Politik und Wirtschaft, Märkte und Kunden: Herausforderungen für Unternehmen durch VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
- Veränderungen von Organisations- und Führungskonzepten, die Rolle des Service Owner.
- Denken in Services: für Controller nichts Neues!
- Auswirkungen organisationaler Änderungen auf das Controlling.
Basics Service Controlling
- Controlling Basics.
- Beschreibung von Services und Prozessen.
- Konfiguration von Servicekatalogen und -netzwerken.
- Kalkulation von Services (Pricing) – intern und extern.
- Berücksichtigung von fixen und variablen, Einzel- und Gemeinkosten.
- Umgehen mit Plan-Abweichungen (Abweichungsanalyse) und Leerkosten.
- Center-Konzepte und Verrechnung von Services.
- Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Service Controlling.
Service Management und Controlling
- Das Service Management Team: Service Manager, Service Owner, Service Team, Service Controller.
- Planung eines Service-Netzwerks und des Service-Leistungsgefüges.
- Grenzen der Berechnung von Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Produktivität.
- Konfiguration von Services und die Berechnung der Vorteilhaftigkeit für das Top Management.
- Messung von Kundenzufriedenheit, Servicequalität, Prozesseffizienz und weiterer für die Serviceerstellung relevanter Faktoren.
- Bewertung von Services und Make-or-Buy-Betrachtungen für den Service Owner.
Der Service Life Cycle
- Budgetierung in dynamischen Zeiten (traditionell, advanced, beyond).
- Bewertung von Services und Portfoliosteuerung.
- Design, Transformation und Operation von Services.
- Konzeption und Betrieb eines Servicecockpits.
Tipps und Tricks zu ausgewählten Themen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie verstehen das dynamische Umfeld von Unternehmen und die Auswirkungen auf Strategien, Geschäftsmodelle, Organisation sowie unter anderem das Controlling.
- Neben einer Wiederholung wesentlicher Controlling-Instrumente und -Methoden lernen Sie die Konzepte der Servicekonfiguration, die Vernetzung von Services und die Erstellung von Servicekatalogen.
- Sie lernen die Kalkulation und Verrechnung von Services im Netzwerk/Leistungsgefüge kennen und verstehen, mit Abweichungen zum Plan bzw. Soll umzugehen.
- Sie lernen, wie Sie die für Ihre Serviceleistungen relevanten Kennzahlen definieren und auswerten, um dann die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Sie verstehen verschiedene Service-Center-Konzepte und deren Erfolgsrechnung bzw. Kostenverrechnung und können für das Unternehmen wichtige Make-or-Buy-Entscheidungen fundiert vorbereiten.
- Sie verstehen die Zusammenhänge von Budgetierung und Portfolio und können die Organisation unter Anwendung der adäquaten Instrumente nachvollziehbar und verlässlich unterstützen.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Controller, die Fach- und Führungskräfte, Service-Verantwortliche und das Management strategisch und operativ mit ihrem Wissen über Planung, Steuerung und Kennzahlen/KPI unterstützen müssen, sowie das Management selbst, um Qualität und Kosten besser einordnen zu können.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30773
Dienstag, 08.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 02.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 07.03.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.