
Der Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte
Fresh-Up für Ihre Führungkompetenzen
Inhalte
Zentrale Modelle, Kompetenzen und Methoden für Führungskräfte
- Motivtypologie und typenspezifische Motivation von Mitarbeitenden.
- Entscheidungsmodell, insbesondere im Umfeld von „New Work“-Initiativen.
- Feedback als zentrales Kommunikationsinstrument der Mitarbeiter:innenführung.
- Persönlichkeits- und Kommunikations-Typologien.
- Change-Affinität bzw. -Aversion.
- Team-Entwicklung, -Rangdynamik und -Rollen.
- Neue und etablierte Führungskonzepte und -Modelle.
Der Themenkatalog wird auf Grundlage der Fallbeispiele und Anforderungen aus dem Führungskontext variiert und bedarfsweise erweitert.
Führung im Kontext von Agilität und sich selbst steuernden Teams
- Stärkung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Team.
- Führungshandeln als Rollen-Klärung und -Stärkung im Agilen Umfeld.
- Umgang mit Hindernissen, Widerständen, Konflikten.
Systemische Führung in der Praxis
- MyLeadership: Reflexion der eigenen Werte und des eigenen Führungsverständnisses.
- Mitarbeitende und Teams als komplexe Systeme begreifen und steuern.
- Wechselseitige Dynamiken erkennen und zieldienlich steuern.
Die eigene Führungspersönlichkeit wahrnehmen und weiterentwickeln
- Abgleich Fremd- und Selbst-Wahrnehmung.
- Die Einschätzung anderer optimieren.
- Nähe und Distanzerleben meiner Person.
- Welches Bild von Führung möchte ich nach außen vermitteln?
- Was bedeutet wertebasiertes Führen für mich?
- Den eigenen Kommunikations- und Konfliktstil kennen und die entsprechenden Stärken und mögliche Herausforderungen reflektieren.
- Die individuellen Quellen Ihrer Resilienz kennen und systematisch pflegen, erschließen und ausbauen.
Reflexion und Beratung konkreter Herausforderungen im Führungsalltag
- Kollegiale Beratung anspruchsvoller Fälle aus Ihrer Führungspraxis.
- Fallbezogener Transfer relevanter Methoden, Modelle und Techniken.
- Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe.
- Methodenbasierte Falldiagnostik.
- Gemeinsame Erarbeitung exemplarischer Lösungsansätze.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie reflektieren sowohl bewährte als auch neue Führungskonzepte vor dem Hintergrund Ihrer aktuellen Führungssituation und erweitern so Ihren Handlungsspielraum in anspruchsvollen Führungssituationen.
- Sie erhalten ein aktuelles Feedback auf Augenhöhe zu Ihrer Führungspersönlichkeit und Ihren Führungskompetenzen und stärken Ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenzen.
- Sie übertragen etablierte Führungsansätze auf Veränderung und Change-Prozesse und können Sie auf Anforderungen aus New Work, New Normal, VUKA & Co. übersetzen.
- Sie stärken die persönlichen Werte Ihrer Führung und erarbeiten sich eine Ziel-Strategie für Ihr Bild als Führungskraft.
- Sie behalten Ihr Team und Ihre Mitarbeiter:innen konsequent im Blick und richten die Entwicklung auf eine optimierte Teamführung und Selbststeuerung Ihrer Mitarbeitenden aus.
Methoden
Das Trainings-Setting ist systemisch und hat Workshop-Charakter. Über inhaltlichen und methodischen Inputs des Trainers hinaus steht vor allem der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung von der Seminargruppe eingebrachter Themen und Fälle im Fokus. Themenspezifische Rollenspiele runden das Vorgehen ab.
Das Trainings-Setting ist systemisch und hat Workshop-Charakter. Über die inhaltlichen und methodischen Inputs des Trainers hinaus steht vor allem der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung von der Seminargruppe eingebrachter Themen und Fälle im Fokus. Themenspezifische Rollenspiele runden das Vorgehen ab.
Die Konzeption des Live-Online-Trainings ist individuell für die Online-Durchführung optimiert und angepasst. Dazu nutzen wir eine vielfach erprobte, virtuelle Seminarumgebung, die Ihren spezifischen Lernbedürfnissen angepasst ist und die Interaktivität zwischen Trainer und Teilnehmendenkreis unterstützt.
Teilnehmer:innenkreis
Erfahrene Führungskräfte aller Ebenen, die mit einem gelungenen Mix aus Refresh, Reflexion und zentralen Führungs-Instrumenten, -Modellen und -Techniken ihre Führungskompetenzen auffrischen und mit neuen Impulsen weiter ausbauen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Der Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte“
Starttermine und Details

Mittwoch, 22.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 08.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 12.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 13.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 07.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 14.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 05.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 11.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.