Expresswissen: Supply Chain Management
Wegweiser zur effektiven Supply Chain
- Stufen einer Supply Chain.
- Entscheidungsphasen im Supply Chain Management: Supply Chain Design, Supply Chain Planning, Supply Chain Operations.
- Typische Prozesszyklen und Push/Pull-Prozesse in der Supply Chain.
- Strategischer Fit von Wettbewerbs- und Supply Chain-Strategie.
- Implementierung einer zur Wettbewerbsstrategie passenden Supply Chain Strategie.
- Grundsätzliche Strategieansätze: Effiziente vs. Reaktionsfähige Supply Chain.
- Logistische Gestaltungsfaktoren einer Supply Chain: Standorte, Bestände, Transporte.
- Funktionsübergreifende Gestaltungsfaktoren einer Supply Chain: Information, Beschaffung, Preisgestaltung.
- Performance-Kennzahlen einer Supply Chain.
- Fehlende Koordination und der Bullwhip-Effekt.
- Auswirkungen fehlender Koordination auf die Performance einer Supply Chain.
- Hindernisse für die Koordination einer Supply Chain.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination.
- Rolle der Beschaffung in der Supply Chain.
- Ansätze zur Steigerung des Gewinns durch die Partner in der Supply Chain.
- Risiken beim Einsatz von Partnern in der Supply Chain.
- Sicherstellung der Supply Chain Performance über die Vertragsgestaltung.
- Differenzierung der Beschaffungsprozesse nach Artikelkategorien.
Inhalte
Modul 1: Supply Chain Management und Supply-Chain-Strategie
- Stufen einer Supply Chain.
- Entscheidungsphasen im Supply Chain Management: Supply Chain Design, Supply Chain Planning, Supply Chain Operations.
- Typische Prozesszyklen und Push-/Pull-Prozesse in der Supply Chain.
- Strategischer Fit von Wettbewerbs- und Supply-Chain-Strategie.
- Implementierung einer zur Wettbewerbsstrategie passenden Supply-Chain-Strategie.
- Grundsätzliche Strategieansätze: effiziente vs. reaktionsfähige Supply Chain.
Modul 2: Gestaltung und Koordination einer Supply Chain
- Logistische Gestaltungsfaktoren einer Supply Chain: Standorte, Bestände, Transporte.
- Funktionsübergreifende Gestaltungsfaktoren einer Supply Chain: Information, Beschaffung, Preisgestaltung.
- Performance-Kennzahlen einer Supply Chain.
- Fehlende Koordination und der Bullwhip-Effekt.
- Auswirkungen fehlender Koordination auf die Performance einer Supply Chain.
- Hindernisse für die Koordination einer Supply Chain.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination.
Modul 3: Supply Chain Management im Beschaffungszyklus
- Rolle der Beschaffung in der Supply Chain.
- Ansätze zur Steigerung des Gewinns durch die Partner in der Supply Chain.
- Risiken beim Einsatz von Partnern in der Supply Chain.
- Sicherstellung der Supply Chain Performance über die Vertragsgestaltung.
- Differenzierung der Beschaffungsprozesse nach Artikelkategorien.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten innerhalb von 3 Modulen das Grundlagenwissen für Ihr Supply Chain Management.
- Sie erkennen die Notwendigkeit einer unternehmensübergreifenden Koordination der Supply-Chain-Prozesse.
- Sie lernen praxiserprobte Konzepte kennen, mit denen Unternehmen erfolgreiches SCM betreiben.
- Sie kennen die Hindernisse beim Aufbau einer kooperativen SC, aber auch geeignete Vermeidungsstrategien.
- Sie verstehen, welche Einsparungspotentiale sich aus dem SCM ergeben, sind sich aber auch den damit verbundenen Risiken bewusst.
- Sie erhalten wertvolle Praxistipps und Methoden zur aktiven Gestaltung Ihrer SC.
Methoden
Trainer-Input, Gruppendiskussionen, Best-Practice-Beispiele, Videobeiträge, Planspiel.
Teilnehmerkreis
Für all diejenigen, die schon immer das Potenzial und die Wirkungsweise effektiven Supply Chain Managements verstehen wollten: Supply Chain Manager und Logistiker, aber auch Entscheider anderer Unternehmensfunktionen.
Weitere Empfehlungen zu „Expresswissen: Supply Chain Management“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31570
Webinar
24.02.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
10.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
17.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
02.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
09.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
16.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
06.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
13.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
20.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
10.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
14.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
24.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr