Ausbildung zum geprüften 3D-Trainer
Interaktive und erfolgreiche Veranstaltungen in 3D-Lernräumen durchführen
Dieses Modul dient zur ersten Orientierung. Sie üben mit Spaß, wie man sich in den virtuellen Welten von TriCAT bewegt und Sie lernen den ersten TriCAT Raum kennen. Sie erleben, was in dieser virtuellen Welt möglich ist und erproben erste Aktionen und Interaktionen. Die Gruppe lernt den Trainer, die Teilnehmenden und den Detailablauf der Ausbildung kennen und kann ihre Erwartungen an die Ausbildung formulieren. Die Teilnehmenden überlegen und entwerfen erste Umsetzungsmöglichkeiten für eigene Trainings und bekommen eine erste Aufgabe, die sie bis zum Folgemodul bearbeiten sollen.
Nachmittags arbeiten und üben Sie selbstständig (einzeln oder in Lerntandems), dabei steht Ihnen der Lehrtrainer für Fragen und zur Unterstützung zur Verfügung. Anschließend erfolgt die Präsentation der Ergebnisse und eine gemeinsame Reflexion.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Möglichkeiten in der virtuellen 3D-Welt und lernen einen zweiten TriCAT Raum kennen. Sie erlernen Möglichkeiten zur Gestaltung eigener Training-Settings und wissen, was Sie selbst vorbereiten können und müssen. Sie erfahren außerdem, welche Faktoren zu einem ersten Eindruck in der 3D-Welt führen und wie Sie diese als Trainer bewusst gestalten können.
Dazu bearbeiten Sie Lernaufgaben einzeln, in Lerntandems oder in Kleingruppen.
Am Nachmittag bearbeiten Sie eine Aufgabe, einzeln oder in Lerntandems. Dabei steht Ihnen der Lehrtrainer für Fragen und zur Unterstützung zur Verfügung. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam reflektiert.
Sie erlernen die notwendigen Vorarbeiten im Backend zur Vorbereitung eines Events in der 3D-Welt. Sie lernen einen dritten TriCAT Raum kennen und erlernen, welche 3D-Szenarien denkbar sind und wie das „passende” Szenario für Ihr Event ausgewählt und gestaltet werden kann.
Sie erstellen ein Drehbuch, beschäftigen sich mit den Phasen einer Online-Session und erfahren Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Veranstaltungen.
Sie erleben, wie Sie eigene, interaktive Präsenzmethoden in die 3D-Welt transferieren können.
Sie arbeiten in diesem Modul einzeln und in Lerntandems. Sie üben, probieren aus, denken weiter, reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse anschließend im Plenum.
Am Nachmittag bearbeiten Sie einzeln oder in Lerntandems eine Aufgabe. Der Lehrtrainer steht dabei für Fragen und zur Unterstützung zur Verfügung. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie anschließend und reflektieren diese in und mit der Gruppe.
Dieses Modul führt Sie vertieft in die eDidaktik und der damit verbundenen Gestaltung einzelner Phasen im Trainingsablauf sowie der sich daraus ergebenden Methodik (und möglicher Varianten) in einer 3D-Lernwelt ein. Dabei diskutieren Sie anhand von Lerntheorien und neurodidaktischer Grundlagen, wie Trainer lernförderlich auf die Gestaltung eines 3D-Lernszenarios einwirken können. Sie erleben, wie weitere eTechniken und Methoden mit einem 3D-Lernraum kombiniert werden können (z.B. Video oder externe kollaborative Tools).
Sie erstellen eigene, kurze Trainingssequenzen im virtuellen TriCAT Szenario, führen diese mit der Gruppe durch und reflektieren die Durchführung anschließend mittels 360 Grad Feedback.
Nachmittags arbeiten Sie einzeln oder in Lerntandems an Ihrer Aufgabe. Ihr Lehrtrainer steht dabei für Fragen und zur Unterstützung zur Verfügung. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie anschließend und reflektieren diese in und mit der Gruppe.
In diesem Modul erlernen Sie, was notwendig ist, damit Ihre Teilnehmer gut in der 3D-Welt ankommen. Sie erarbeiten eine Checkliste, wie Teilnehmer „abgeholt”, begleitet und eingeführt werden, damit Ihre 3D-Veranstaltungen erfolgreich ablaufen.
Sie setzen sich ferner mit Technikfails auseinander: Möglichkeiten der Handhabung, Strategien zur Vermeidung im Vorfeld, konkreten Einflussmöglichkeiten in der Session, aber auch deren Grenzen.
Dazu bearbeiten Sie einzeln oder in Kleingruppen Lernaufgaben.
Nachmittags arbeiten Sie in einer Selbstlernphase (einzeln oder in Lerntandems) an Ihrer Aufgabe. Dabei steht Ihnen der Lehrtrainer für Fragen und zur Unterstützung zur Verfügung. Das Ergebnis präsentieren Sie anschließend und reflektieren es in und mit der Gruppe.
Im letzten Modul vervollständigen Sie Ihre Kenntnisse über die Möglichkeiten, den Aufbau und den Ablauf einer virtuellen 3D-Lernveranstaltung. Des Weiteren ergänzen Sie Ihre Kenntnisse über notwendige wichtige Rahmenbedingungen für Trainings, Events und Einzelsettings in einer 3D-Welt.
Sie erhalten Antworten auf letzte Fragen und erlangen Sicherheit beim Gestalten und Agieren in eigenen 3D-Trainingsettings.
Sie erfahren Details zur Prüfungsvorbereitung und beginnen, Ihr Setting sowie die Inhalte für Ihre Prüfung vorzubereiten. Dabei steht Ihnen selbstverständlich der Lehrtrainer für Fragen und als Sparringspartner zur Verfügung.
Nachmittags haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine erste Generalprobe Ihrer Prüfungssequenz mit der Gruppe durchzuführen und gemeinsam zu reflektieren.
Prüfungsvoraussetzungen
Die Prüfung kann abgelegt werden, sobald alle Module absolviert sind.
Prüfungsform
In einer praktischen Prüfung wird geprüft, inwieweit die Prüfungskandidaten in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Trainingspraxis anzuwenden. Die Prüfung wird vor einem Prüfungskomitee der Haufe Akademie in der 3D-Welt abgelegt.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung besteht aus einer ca. 30-minütigen 3D-Trainingssequenz und einem anschließenden Feedback- und Reflexionsgespräch.
Dabei führen Sie eine konkrete 3D-Lerneinheit als Prüfungssequenz durch, bei der die anderen Prüflinge als Teilnehmer agieren.
Im Anschluss bekommen Sie Feedback durch das Prüfungskomitee.
Prüfungskomitee
Das Prüfungskomitee besteht aus Ihrem Lehrtrainer und einem oder zwei weiteren Experten der Haufe Akademie.
Inhalte
Die gesamte Ausbildung findet komplett in einer virtuellen 3D-Lernwelt statt und beinhaltet sechs Module, inklusive einer abschließenden praktischen Prüfung in 3D.
- Eigenständig effiziente und interaktive Seminare, Workshops und Trainings in 3D planen und durchführen können.
- Typische Präsenzseminarmethoden bzw. ganze Veranstaltungen in 3D übertragen und durchführen können.
- Informieren, Trainieren, Moderieren und Visualisieren in 3D-Lernräumen.
- 3D-Lernräume mit angepassten Medien und Material vorbereiten, einrichten und abspeichern können.
- Kleingruppenarbeiten in 3D durchführen und begleiten.
- Spezielle Lernräume und -orte einrichten.
- Planung, Vorbereitung und Bedienung der typischen 3D-Lernmedien.
- Eine zweite oder dritte Ebene (Webcam, Internet) einbauen.
- Veranstaltungen mit Hilfe der 3D-Plattform von TriCAT durchführen können.
- Teilnehmer mit spannenden und interaktiven Seminaren, Workshops und Trainings in 3D begeistern können.
- Größere und Großveranstaltungen in 3D planen können.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Klassenverband: Nutzen Sie die Vorteile einer festen Lerngruppe.
- Qualifizierung: Mit diesem Abschluss verschaffen Sie sich einen Vorsprung als Trainer.
- Prüfung: Am Ende der Ausbildung legen Sie eine praxisorientierte Prüfung ab.
- Feedback: In jedem Modul erhalten Sie praxisnahe Impulse und individuelles Feedback.
- Fachkompetenz: Lernen Sie von den Besten! Alle eingesetzten Trainer sind Spezialisten für Train-the-Trainer-Angebote und sind Experten in 3D-Lernwelten.
- Lerntransfer: In und zwischen den Modulen bearbeiten Sie kleinere, lerntransferfördernde Aufgaben.
- Methodik: Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen stehen im Vordergrund.
Methoden
Experten-Input, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen und Aufgaben. Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen steht dabei im Vordergrund.
Lernen in 3D-Lernumgebungen: Alle Tage werden in der 3D-Plattform von TriCAT stattfinden. Vormittags lernen Sie begleitet, nachmittags bearbeiten Sie eigenständig Aufgaben in kleinen Teams und erhalten anschließend noch ein Trainerfeedback zu Ihrer Ausarbeitung.
Sie benötigen dafür nur eine ruhige Umgebung, einen guten und stabilen Internetzugang, einen PC oder Laptop mit Tastatur auf dem das Programm „TriCAT Spaces“ installiert werden muss, ein Headset, optimalerweise einen zweiten Bildschirm und eine Maus.
Teilnehmerkreis
Diese Ausbildung ist für erfahrene Trainer, Schulungsleiter und Referenten bzw. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit Schulungsverantwortung gedacht, die ihre Tätigkeit bereits auf eine solide didaktische Basis gestellt haben. Optimalerweise haben Sie eine Trainerausbildung oder Vergleichbares absolviert.
In dieser Ausbildung steht nicht die Didaktik und Methodik von Lernveranstaltungen im Vordergrund, sondern deren Übersetzung und Einsatz in virtuellen 3D-Umgebungen.
Abschlussprüfung
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31579
Online-Seminar
12.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
15.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
19.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
22.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
26.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
29.04.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
05.-06.05.21
Durchführung: TriCAT
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
20.09.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
23.09.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
27.09.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
30.09.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
04.10.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
07.10.21
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
13.-14.10.21
Durchführung: TriCAT
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
17.01.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
20.01.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
24.01.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
27.01.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
31.01.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
03.02.22
Durchführung: TriCAT
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
09.-10.02.22
Durchführung: TriCAT
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr