Online-Seminar: bAV - Grundlagen und Praxis
Begriff und Leistungen der Pensionszusage
Wie wird eine betriebliche Altersversorgung begründet?
Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse, unmittelbare Pensionszusage, usw.) im Überblick
Zusage von Leistung oder Beitrag NEU: reine Beitragszusage
Entgeltumwandlung
- Der Rechtsanspruch.
- Durchführungswege und umwandelbares Entgelt.
- Umsetzung und Rechte des Arbeitgebers .
Haftung des Arbeitgebers, Durchführungswege,?
15 % - Zuschuss des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung für die eingesparten Sozialversicherungsbeiträge
Automatische Entgeltumwandlung
Unverfallbarkeit bei Austritt aus dem Unternehmen
Insolvenzsicherung, NEU: PSV für Pensionskassen
Übertragungsmöglichkeiten bei Arbeitgeberwechsel
Verfügungs- und Abfindungsverbote
Anspruch auf vorzeitige Altersleistungen
Anpassung von laufenden Leistungen
Fortführung in entgeltfreien Zeiten
Übersicht
Pensionsrückstellungen
Zuwendungen an Unterstützungskassen
Pauschale Steuer im Überblick
Steuerfreie Beiträge nach § 3 Nr. 63 EStG
Neues Fördermodell für untere Einkommen (BAV-Förderbetrag)
Die Riesterversorgung in der betrieblichen Altersversorgung
Beiträge für die gesetzliche Sozialversicherung
Kombinations-Modelle
Personalpraxis
- Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers.
- Unverfallbarkeit.
- Die aktualisierte versicherungsvertragliche Lösung.
- Portabilität / Übertragung.
- Versorgungsausgleich.
- Auskunfts- und Informationspflichten.
- Leistungsphase.
Allgemeine Hinweise
- Versorgung vs. Steuern sparen.
- Arbeitsteilung mit Dienstleistern.
- Beratungsprotokoll und Hinweise zur Dokumentation.
Inhalte
Neu und aktuell
- NEU: Der „15%ige“, verpflichtende Zuschuss des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung.
- NEU: Insolvenzsicherungspflicht für Pensionskassenzusagen und Beitragspflicht des Arbeitgebers.
- NEU: Gesetzgebung und Rechtsprechung zur versicherungsvertraglichen Lösung und Anspruchsbegrenzung bei Direktversicherung und Pensionskasse.
- AKTUELL: Die Änderung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes insgesamt.
Arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Begriff und Wesen der betrieblichen Altersversorgung, Abgrenzung zu anderen betrieblichen Sozialleistungen, Versorgungszusagen.
- Unmittelbare und mittelbare Durchführungswege, Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskassen, Unterstützungskassen, zusammengesetzte Versorgungen.
- Übersicht über das Betriebsrentengesetz: Unverfallbarkeit, Abfindung, Portabilität, Insolvenzschutz, Rentenerhöhungen.
- Die haftungsfreie Beitragszusage, das Tarifpartnermodell.
Besonderheiten der Entgeltumwandlung
- Begriff der Entgeltumwandlung, Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, Rechte und Freiheiten des Arbeitgebers, Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung.
- Die automatische Entgeltumwandlung (Optionsmodell).
- Der verpflichtende Zuschuss von 15 % des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung mit ausführlichen Beispielen.
Die steuerliche Behandlung und sozialversicherungsrechtliche Regelungen
- Systematik von Sozialversicherungsbeiträgen, Auswirkung auf die Entgeltumwandlung, Problem der Nachverbeitragung bei Gutverdienern.
- Die steuerfreie Bruttoeinzahlung mit neuen Fördergrenzen, Vervielfältigung.
- Der Förderbeitrag für Niedrigverdiener, die verbesserte Riesterförderung.
- Pauschalbesteuerung.
- Pensionsrückstellungen und Zuwendungen an Unterstützungskassen.
- Zusammenspiel von mehreren Versorgungszusagen und von Entgeltumwandlung und Arbeitgeberleistungen.
- Nachgelagerte Besteuerung, Besteuerung des Ertragsanteils.
Die Haftung des Arbeitgebers
- Grundsätze der Haftung, Risikoquellen, Auffüllungsrisiken, Haftung bei Entgeltumwandlung, Umfassungszusage, Grenzen der Beratung und Information.
Information der Mitarbeiter
- Informationspflichten, Versorgungsaspekt und Steuersparaspekt, Inhalt von Beratungsprotokollen, typische und hausgemachte Beratungsfallen, Arbeitsteilung mit Versicherern und externen Beratern, Hinweise zur Dokumentation.
Personalpraxis – mit aktuellen Fallgestaltungen
- Informationspflichten, Mitteilungen und Bescheinigungen, Aufbewahrungspflichten, Fortführung während der Elternzeit, Ausscheiden des Arbeitnehmers und Unverfallbarkeit, Änderungen bei der versicherungsvertraglichen Lösung, Versorgungsausgleich, Portabilität, Recht auf Übertragung, Übertragungsabkommen, Leistungsfall und Auszahlung von Leistungen, Abführen von Steuern und Sozialbeiträgen, Rentenmitteilung, Kaufkraftausgleich.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Praxisorientiert und anhand von Beispielfällen erhalten Sie
- eine systematische Einführung in die Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung,
- den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen,
- Hinweise zum haftungsarmen Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung und zur Risikoverminderung und
- Handlungsempfehlungen für die tägliche Personalarbeit.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps für die tägliche Arbeit, Vortrag, Fall-Beispiele, Beantwortung Ihrer Fragen.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalleiter und Führungskräfte, die sich das notwendige Grundlagenwissen systematisch aneignen oder auffrischen wollen, Mitarbeiter von betrieblichen Versorgungswerken, Finanzdienstleister von Banken und Sparkassen, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Makler sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Das Seminar ist für Anfänger geeignet, aufgrund der Stofffülle sind Vorkenntnisse oder erste Praxiserfahrung sehr hilfreich.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31616
Webinar
18.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
18.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
19.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
19.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
05.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
05.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
06.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
06.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
25.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
25.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
26.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
26.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
08.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
08.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Webinar
09.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
09.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr