Die sieben Säulen der Veränderungsbereitschaft
Veränderung strukturiert für sich nutzbar machen
Veränderungsbereitschaft ist die Basis für jegliche berufliche und persönliche Veränderung. Doch nicht jeder liebt es, Neues zu wagen. Sich verändern zu müssen wird als Druck empfunden. Die eigene Kraft wird gegen die Veränderung gerichtet, anstatt mit ihr zu arbeiten. In diesem Seminar werden die sieben Säulen der Veränderung in den Mittelpunkt gestellt. Sie dienen als Leitfaden, um Veränderung zukünftig im eigenen Tempo zu gestalten und für sich nutzbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie sich für notwendige Veränderungen öffnen und aktivieren können. Das Seminar ist als Lernprozess gestaltet. Input-Phasen werden von Selbstlernphasen abgewechselt, so dass Sie das Gelernete gleich praktisch im Alltag umsetzen können.
Modul 1 Teil 1: Einführung
Lernzeit: 45 min
Lernziel:
- Warming up.
- Kennenlernen.
- Klarheit im Vorgehen Rahmen der virtuellen Zusammenarbeit.
Methodik:
Trainerimpuls, ZRM-Karten, Präsentation, Reflexion.
Inhalte:
- Vorstellung und Erwartungsklärung.
- Einführung in das 7-Säulen-Modell.
- Veränderungsbereitschaft im Überblick.
- Einführung in das Lerntagebuch.
Modul 1 Teil 2: Veränderungsnotwendigkeit
Lernzeit: 60 min
Lernziel:
- Bearbeitung der situativen Veränderungsbereitschaft.
- Veränderungsbereitschaft braucht Veränderungsnotwendigkeit.
- Stärkung des Problembewußtsein.
- Methodik: Trainerimpuls, Präsentation, Selbstreflexion, Austausch, Lerntagebuch füllen.
Inhalte:
- Der Wandel des Wandels im Umfeld.
- Die tiefgreifenden Veränderungen der VUKA-Welt erfordern ebenso tiefgreifende Veränderungen von uns Menschen Problembewußtsein für eine Veränderungsnotwendigkeit im direkten beruflichen und persönlichen Umfeld durch Perspektivwechsel schaffen.
- Den Preis der Nicht-Veränderung erkennen.
- Das Boiled Frog Phänomen kennenlernen und überwinden.
- Praxistransfer-Aufgaben: Aktiv andere Perspektiven erforschen.
- VertiefungInhalte: Seite 37-60 im Buch.
Modul 1 Teil 3: Loslassen Status Quo
Lernzeit: 30 min
Lernziel:
- Stärkung der Bereitschaft von Altem und auch Liebgewonnenem.
- Loszulassen, um Raum für Neues zuschaffen.
Methodik: Trainerimpuls, Präsentation, Selbstreflexion, Partneraustausch, Lerntagebuch füllen.
Inhalte:
- Bewusstwerdung,von welchen Elementen des Status Quoes gilt Loszulassen, da es dem Neuen im Wege steht.
- Eigene Komfortzone erkennen.
- Tipp & Tricks den inneren Schweinehund zu überwinden, um die Komfortzone verlassen zu können.
- Praxistransfer-Aufgaben: Loslass-Ritual umsetzen.
- Vertiefunginhalte: Seite 109-136 im Buch.
Modul 1 Teil 4: Wrap up und Ausblick
Lernzeit: 30 min
Inhalte:
- Wrap up & Reflexion.
- Selbstlernphase besprechen.
Lernziel:
- Bearbeitungder grundsätzlichen, situationsübergreifenden Veränderungsbereitschaft.
- Förderliche Persönlichkeitsmerkmale erkennen, gezielt nutzen und stärken.
- Prägende Erfahrungen mit Veränderungen in der eigenen Biografie förderlich bearbeiten.
Methodik:
- Achtsamkeitsübung zum Start, Trainerimpuls, Präsentation, Selbstreflexion, Innere Reise, Lerntagebuch füllen & Nuggets teilen.
Inhalte:
- Dispositionen in der eigenen Persönlichkeit.
- Überblick über die Erkenntnisse der Wissenschaft, welche Persönlichkeitsmerkmale die grundsätzliche Veränderungsbereitschaft stärken.
- Eigene Standortbestimmung basierend auf einer Checkliste.
- Blick zurück: Die Macht von Veränderungserfahrungen.
- Selbstbeschränkungen erkennen und überwinden.
- Praxistransfer-Aufgaben.
- Vertiefunginhalte im Buch.
Lernziel:
- Die emotionalen Phasen eines Veränderungsprozesses kennenlernen.
- Eigene Sorgen, Befürchtungen, Ängste konstruktiv bearbeiten.
- Lernorientierungstärken.
Methodik:
- Achtsamkeitsübung zum Start, Trainerimpuls, Präsentation, Selbstreflexion, Übungen, Lerntagebuch füllen & Nuggets teilen.
Inhalte:
- Das Phasenmodell von Veränderungsprozessen.
- Funktionsweisender Emotionale Intelligenz zur Bearbeitung von Ängsten.
- Stimmiger Umgang mit Unsicherheiten.
- Lernorientierung statt Angst vorm Versagen.
- Das Lerntreppen-Modell zur Lernaktivierung.
- Die Kunst der intelligenten Fehler (Smart Mistakes).
- Praxistransfer-Aufgaben: Das innere Team mit Achtsamkeit im Alltag erkunden.
- Umgang mit Unsicherheiten & Ängsten trainieren.
- Vertiefunginhalte.
Wie funktioniert das Online-Coaching?
- Sie vereinbaren über folgende Mail einen Termin: hallo@veraenderungsintelligenz.de
- Der Coach führt Sie sicher durch den virtuellen Coachingprozess.
- Sie entscheiden, ob Sie ein Telefon-Coaching oder ein Video-Coaching wünschen (auf der technischen Plattform Ihrer Wahl).
Ziele:
- Sicherung Praxistransfer, Unterstützung + Stärkung bei der Umsetzung der im Webinar identifizierten Ziele und Maßnahmen.
- Klärung weiterführender individueller Fragen.
- Unterstützung bei persönlichen Themenstellungen.
Lernziel:
- Aktivierung für die Veränderung: Motivation, Sinn & Ermutigung.
- Verdeutlichung der wesentlichen Erkenntnisse aus dem Webinar.
Methodik:
- Achtsamkeitsübung zum Start, Trainerimpuls,Präsentation, Geführte innere Reise, Lerntagebuch füllen & Nuggets teilen.
Inhalte:
- Innere Antreiber in Richtung Veränderung finden.
- Die eigenen Ressourcen für Veränderungen zur Ermutigung sammeln.
- Praxistransfer-Aufgaben: Die erkannten Ressourcen gezielt für aktuelle Veränderungen nutzen.
Inhalte
- Bewusstsein für Veränderungsnotwendigkeit stärken.
- Komfortzone bzw. Status Quo für Veränderungen verlassen: Loslassen von Altem, damit Raum für Neues entsteht.
- Förderliche Persönlichkeitsmerkmale entdecken und stärken.
- Erfahrungen mit Veränderungen in der eigenen Biografie nutzen.
- Veränderungsbereitschaft braucht Lernbereitschaft: Bereitschaft zu lebenslangem Lernen stärken.
- Lernorientierter Umgang mit Fehlern und Scheitern.
- Ängste und Befürchtungen konstruktiv bearbeiten.
- Ermutigung zur Veränderung.
- Aktivierung für die Veränderung: Motivation & Sinn.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie:
- Schritt für Schritt, unabhängig von Alter, Beruf oder Position, ihre Veränderungsbreitschaft zu stärken.
- Eigene Ressourcen zu entdecken und auszubauen.
- Innere Blockaden zu reflektiren und zu bearbeiten.
- Die sieben Säulen der Veränderungsbereitschaft als Guide für Ihre eigenen Herausforderungen zu nutzen.
Methoden
Trainer-Input mit anschließender unmittelbarer Anwendung auf den konkreten Arbeitskontext der Teilnehmer für einen erfolgreichen Praxistransfer, Einzel- und Gruppenarbeit an den individuellen relevanten Themen, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Lerntagebuch und persönlicher Begleitung.
Teilnehmerkreis
Fach- u. Führungskräfte, die sich in einem dynamischen beruflichen Umfeld bewegen und Veränderungen und die damit verbundenen persönlichen Herausforderungen erfolgreich meistern wollen. Menschen, die sich selbst auch gut in die tiefgreifenden Veränderungen ihrer privaten Lebenswelt führen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Die sieben Säulen der Veränderungsbereitschaft“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31653
Webinar
13.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
20.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
27.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
06.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
17.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
24.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
01.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Webinar
08.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Webinar
04.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
11.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
18.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
25.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
17.01.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
24.01.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
31.01.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Webinar
14.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr