Online Essential

Online Essential: Data Literacy - Das 1x1 der Daten

Unternehmensdaten beurteilen und verstehen

Daten sind der Treibstoff der Digitalisierung. Angesichts zunehmender Datenmengen und einer stetig steigenden Verfügbarkeit von Daten stehen Unternehmen mehr und mehr vor der Herausforderung, Daten systematisch zu erfassen, zu speichern und daraus Wissen zu generieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Möchten auch Sie diese Chance der digitalen Transformation nutzen und Daten gewinnbringend einsetzen? Dann sind Sie hier goldrichtig! Im Rahmen dieses Online-Trainings erarbeiten wir gemeinsam und Schritt für Schritt das nötige Grundverständnis im Umgang mit Unternehmensdaten. Hier erfahren Sie, was Ihre Daten bedeuten, wie Sie diese im Unternehmenskontext nutzen und wie Sie Erkenntnisse und Resultate effektiv einsetzen und kommunizieren. Anhand praxisnaher Beispiele erkennen Sie die Potenziale Ihrer Daten und lernen eigene Use Cases in Ihrem Fachbereich zu identifizieren. Machen Sie sich fit und entdecken Sie das Einmaleins der Daten und deren Nutzung. 
Modul 1: Webinar
2 Stunden
WebTalk I - Kick-off und gemeinsamer Start ins Seminar
WebTalk I - Kick-off und gemeinsamer Start ins Seminar

Der erste WebTalk definiert den Begriff Data Literacy und zeigt anhand von Beispielen und praxisnahen Business Cases wie Daten im Business-Kontet genutzt werden können. 

 

Modul 2: Selbstlernphase
ca. 1,5 Stunden
Daten verstehen
Daten verstehen

Sie werden aufgefordert die „Datenbrille” aufzusetzen und sich in Ihrem eigenen Umfeld umzusehen. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie folgende Fragen beantworten. 

  • Wo entstehen Daten in Ihrem Unternehmen? 
  • Welche Art(en) von Daten werden erhoben, und wie werden sie abgespeichert? 
  • Welche zusätzlichen externen Datenquellen könnten für Ihre Situation hilfreich sein? 
Modul 3: Selbstlernphase
ca. 1,5 Stunden
Ziele der Datennutzung
Ziele der Datennutzung

Im Rahmen dieses Moduls wenden Sie das entwickelte Datenverständnis an und können die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie können die Daten in Ihrem Fachbereich genutzt werden? 
  • Welche Methoden gibt es, und was ist ihre zentrale Idee? 
  • Welche Verfahren werden in Ihrem Unternehmen bereits verwendet bzw. könnten im alltäglichen Betrieb Einsatz finden? 
  • Welches Gütemaß passt zu welcher Fragestellung? 
Modul 4: Webinar
2 Stunden
WebTalk II - Datenkompetenz im Business-Kontext
WebTalk II - Datenkompetenz im Business-Kontext

Im zweiten WebTalk gehen wir noch einmal auf die Wichtigkeit des korrekten Datenumgangs im Unternehmen ein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit gängigen Fachbegriffen wie „Big Data”, „Data Lake” oder „Data Warehouse” und besprechen Vor- und Nachteile cloudbasierter Unternehmenslösungen.

 

Modul 5: Selbstlernphase
ca. 1,5 Stunden
Optimierung der Datennutzung
Optimierung der Datennutzung

In diesem Modul werden folgende Fragen geklärt: 

  • Vor -und Nachteile der verschiedenen Arten Daten abzuspeichern? 
  • Welche Probleme können in den Daten auftreten, und wie kann man damit umgehen? 
  • Welche Kennzahlen gibt es, um Daten zu beschreiben und wie lassen sich Kennzahlen anhand von Daten konstruieren? 
Modul 6: Selbstlernphase
ca. 1,5 Stunden
Daten nutzen
Daten nutzen

Hier dreht sich alles um die praxisnahe Nutzung Ihrer Unternehmensdaten: 

  • Wie lassen sich Daten visualisieren, um die enthaltene Information bestmöglich widerzuspiegeln? 
  • Wie liest man die verschiedenen Visualisierungen richtig? 
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Daten so zu strukturieren, dass einfache und verständliche Hypothesen abgeleitet werden können?
Modul 7: Webinar
2 Stunden
WebTalk III: Werkzeuge und wirtschaftliche Perspektive von Datenprojekten + Zusammenfassung und Seminarabschluss
WebTalk III: Werkzeuge und wirtschaftliche Perspektive von Datenprojekten + Zusammenfassung und Seminarabschluss

Im dritten und letzten WebTalk fassen wir die bisher behandelten Konzepte zusammen und widmen uns speziell der geschäftlichen Seite von Data Literacy: Wie können Sie herausfinden, ob der Nutzen eines verstärkten Dateneinsatzes die Kosten überwiegt? Hierzu werden verschiedene Konzepte präsentiert, sowie die Vor- und Nachteile von In -und Outsourcing behandelt. 

Abschließend werden verschiedene Software-Pakete vorgestellt und im Hinblick auf die Vor- und Nachteile von offener (Open-Source) und proprietärer (nicht frei zugänglicher) Software gegenübergestellt. 

 

Inhalte

Modul 1

Webtalk I - Kick-off und gemeinsamer Start ins Seminar

Der erste Webtalk definiert den Begriff Data Literacy und zeigt anhand von Praxisbeispielen wie Daten im Business-Kontext genutzt werden können. Hierfür werden die Gütekriterien von Daten sowie die "Kunst" eine passende Frage zu formulieren, um Daten zielgerichtet auszuwerten, betrachtet.

 

Modul 2

Selbstlernphase - Daten verstehen

Sie werden aufgefordert die „Datenbrille” aufzusetzen und sich in Ihrem eigenen Umfeld umzusehen. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie folgende Fragen beantworten:

  • Wo entstehen Daten in Ihrem Unternehmen? 
  • Welche Art(en) von Daten werden erhoben, und wie werden sie abgespeichert? 
  • Welche zusätzlichen externen Datenquellen könnten für Ihre Situation hilfreich sein?

 

Modul 3

Selbstlernphase - Ziele der Datennutzung

Im Rahmen dieses Moduls wenden Sie das entwickelte Datenverständnis an und können die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie können die Daten in Ihrem Fachbereich genutzt werden? 
  • Welche Methoden gibt es, und was ist ihre zentrale Idee?
  • Welche Verfahren werden in Ihrem Unternehmen bereits verwendet bzw. könnten im alltäglichen Betrieb Einsatz finden? 
  • Welches Gütemaß passt zu welcher Fragestellung? 

 

Modul 4

Webtalk II - Datenkompetenz im Business-Kontext

Im zweiten Webtalk erarbeiten wir praxisbezogen und Schritt für Schritt, wie der korrekte Datenumgang im Unternehmen aussehen kann. Wir besprechen Kennzahlen und verschiedene Arten der Visualisierung von Daten, sowie die Fallstricke beim praktischen Einsatz.

 

Modul 5

Selbstlernphase - Optimierung der Datennutzung

In diesem Modul werden folgende Fragen geklärt: 

  • Vor -und Nachteile der verschiedenen Arten Daten abzuspeichern? 
  • Welche Probleme können in den Daten auftreten, und wie kann man damit umgehen? 
  • Welche Kennzahlen gibt es, um Daten zu beschreiben und wie lassen sich Kennzahlen anhand von Daten konstruieren? 

 

Modul 6

Selbstlernphase - Daten nutzen

Hier dreht sich alles um die praxisnahe Nutzung Ihrer Unternehmensdaten: 

  • Wie lassen sich Daten visualisieren, um die enthaltene Information bestmöglich widerzuspiegeln? 
  • Wie liest man die verschiedenen Visualisierungen richtig? 
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Daten so zu strukturieren, dass einfache und verständliche Hypothesen abgeleitet werden können?

 

Modul 7

Webtalk III - Werkzeuge und wirtschaftliche Perspektive von Datenprojekten + Zusammenfassung und Seminarabschluss

Im dritten und letzten Webtalk fassen wir die bisher behandelten Konzepte zusammen und widmen uns speziell der geschäftlichen Seite von Data Literacy: Wie können Sie herausfinden, ob der Nutzen eines verstärkten Dateneinsatzes die Kosten überwiegt? Hierzu werden verschiedene Konzepte präsentiert sowie die Vor- und Nachteile von Outsourcing und Cloud Computing behandelt. Außerdem diskutieren wir die Anwendung der im Kurs dargestellten Tools im Rahmen der Besprechung von konkreten Anwendungsfällen der Teilnehmer:innen.

 

 

 

 

Lernumgebung & LUX-Community

In Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung stehen Ihnen mit Start des Online-Essentials alle Lerninhalte zur Verfügung. Gleichzeitig finden Sie dort auch nützliche Arbeitshilfen, interaktive Lernkontrollen und Zusatzprodukte zu Ihrem Kurs.

[LUX-GRAFIK]

In unserer Lern-Community LUX können Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen, Fragen zu den Lerninhalten stellen und berufliche Erfahrungen miteinander teilen. Zudem können Sie hier auch direkt in Kontakt mit einer:m persönlichen Tutor:in treten, wenn Sie das wünschen. Vernetzen Sie sich mit Menschen aus ganz Deutschland, bilden Sie Lerngruppen, helfen Sie anderen mit Ihrem Wissen oder profitieren Sie umgekehrt von den Kenntnissen anderer Teilnehmer:innen. Gemeinsam lernt es sich leichter!

Ihr Nutzen

Nach diesem Training verfügen Sie über eine solide Datenkompetenz und erhalten eine wichtige Schlüsselqualifikation für die  Zukunft: 

  • Sie können Daten „lesen“ und Kennzahlen verstehen. 
  • Sie lernen, wie und wofür Daten genutzt werden (können). 
  • Sie können Daten selbst nutzen. 
  • Sie können den Mehrwert der Datennutzung in Ihrem Unternehmen verstehen und quantifizieren.
  • Sie sind in der Lage auf Augenhöhe mit Daten- und IT-Expert:innen zu kommunizieren und die richtigen Fragen zu stellen. 
  • Sie bekommen einen Einblick in die Welt der datenbasierten Entscheidungen und damit einhergehender Unternehmensprojekte. 
  • Sie lernen Ihre Daten im Business-Kontext effizient einzusetzen und langfristig in Daten zu denken.

Methoden

Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Das moderne Blended-Learning-Konzept unserer Online Essentials ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Spannender Input von Trainer:innen, Best Practices, Austausch in der Lern-Community, Praxisbeispiele, Übungen und Reflexionen erleichtern Ihnen das Lernen.

Dauer: 12 Std über 2 Wochen (3 Webinare à 2 Stunden + ca. 6 Stunden Selbstlernphase), 12 Monate Zugriff auf Ihre digitalen Lerninhalte.

Teilnehmer:innenkreis

Dieses Training richtet sich an alle, die ein solides Fundament an Datenkompetenz aufbauen und den planvollen Umgang mit Daten erlernen möchten. Egal, ob Sie Sie sich zum ersten Mal mit Daten beschäftigen oder bereits erste Berührungspunkte mit Daten im Unternehmenskontext hatten — in diesem Training erlernen Sie einen sicheren Umgang mit Ihren Unternehmensdaten, um datengestützt arbeiten und entscheiden zu können. 

(Vor-)Erfahrung ist nicht erforderlich. 

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Online Essential: Data Literacy - Das 1x1 der Daten“

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
31676
€ 1.190,- zzgl. MwSt
12 Std über 2 …
Online
am 12.09.2023
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
12 Std über 2 Wochen
Präsenz oder Online

Future Jobs Classes

Qualifizierung zu den Jobs der Zukunft wie Data Analyst:in.

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
12.09.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 31676
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
12 Std über 2 Wochen
Webinar
WebTalk I - Kick-off und gemeinsamer Start ins Seminar
Termin
12.09.2023
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
WebTalk II - Datenkompetenz im Business-Kontext
Termin
19.09.2023
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Webinar
WebTalk III: Werkzeuge und wirtschaftliche Perspektive von Datenprojekten + Zusammenfassung und Seminarabschluss
Termin
26.09.2023
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 31676
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
12 Std über 2 Wochen
Buchungsnummer: 31676
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
12 Std über 2 Wochen
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder
Fact Sheet: "Das ABC der Data Science"

Erhalten Sie hier einen Einstieg in die Welt der Datenwissenschaft.

Machen Sie sich selbst ein Bild davon, was Data Science beinhaltet und welche Potenziale sie in Unternehmen und Organisationen entfalten kann!