Erhalten Sie hier einen Einstieg in die Welt der Datenwissenschaft.
Machen Sie sich selbst ein Bild davon, was Data Science beinhaltet und welche Potenziale sie in Unternehmen und Organisationen entfalten kann!
Der erste WebTalk definiert den Begriff Data Literacy und zeigt anhand von Beispielen und praxisnahen Business Cases wie Daten im Business-Kontet genutzt werden können.
Sie werden aufgefordert die „Datenbrille” aufzusetzen und sich in Ihrem eigenen Umfeld umzusehen. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie folgende Fragen beantworten.
Im Rahmen dieses Moduls wenden Sie das entwickelte Datenverständnis an und können die folgenden Fragen beantworten:
Im zweiten WebTalk gehen wir noch einmal auf die Wichtigkeit des korrekten Datenumgangs im Unternehmen ein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit gängigen Fachbegriffen wie „Big Data”, „Data Lake” oder „Data Warehouse” und besprechen Vor- und Nachteile cloudbasierter Unternehmenslösungen.
In diesem Modul werden folgende Fragen geklärt:
Hier dreht sich alles um die praxisnahe Nutzung Ihrer Unternehmensdaten:
Im dritten und letzten WebTalk fassen wir die bisher behandelten Konzepte zusammen und widmen uns speziell der geschäftlichen Seite von Data Literacy: Wie können Sie herausfinden, ob der Nutzen eines verstärkten Dateneinsatzes die Kosten überwiegt? Hierzu werden verschiedene Konzepte präsentiert, sowie die Vor- und Nachteile von In -und Outsourcing behandelt.
Abschließend werden verschiedene Software-Pakete vorgestellt und im Hinblick auf die Vor- und Nachteile von offener (Open-Source) und proprietärer (nicht frei zugänglicher) Software gegenübergestellt.
Modul 1
Webtalk I - Kick-off und gemeinsamer Start ins Seminar
Der erste Webtalk definiert den Begriff Data Literacy und zeigt anhand von Praxisbeispielen wie Daten im Business-Kontext genutzt werden können. Hierfür werden die Gütekriterien von Daten sowie die "Kunst" eine passende Frage zu formulieren, um Daten zielgerichtet auszuwerten, betrachtet.
Modul 2
Selbstlernphase - Daten verstehen
Sie werden aufgefordert die „Datenbrille” aufzusetzen und sich in Ihrem eigenen Umfeld umzusehen. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie folgende Fragen beantworten:
Modul 3
Selbstlernphase - Ziele der Datennutzung
Im Rahmen dieses Moduls wenden Sie das entwickelte Datenverständnis an und können die folgenden Fragen beantworten:
Modul 4
Webtalk II - Datenkompetenz im Business-Kontext
Im zweiten Webtalk erarbeiten wir praxisbezogen und Schritt für Schritt, wie der korrekte Datenumgang im Unternehmen aussehen kann. Wir besprechen Kennzahlen und verschiedene Arten der Visualisierung von Daten, sowie die Fallstricke beim praktischen Einsatz.
Modul 5
Selbstlernphase - Optimierung der Datennutzung
In diesem Modul werden folgende Fragen geklärt:
Modul 6
Selbstlernphase - Daten nutzen
Hier dreht sich alles um die praxisnahe Nutzung Ihrer Unternehmensdaten:
Modul 7
Webtalk III - Werkzeuge und wirtschaftliche Perspektive von Datenprojekten + Zusammenfassung und Seminarabschluss
Im dritten und letzten Webtalk fassen wir die bisher behandelten Konzepte zusammen und widmen uns speziell der geschäftlichen Seite von Data Literacy: Wie können Sie herausfinden, ob der Nutzen eines verstärkten Dateneinsatzes die Kosten überwiegt? Hierzu werden verschiedene Konzepte präsentiert sowie die Vor- und Nachteile von Outsourcing und Cloud Computing behandelt. Außerdem diskutieren wir die Anwendung der im Kurs dargestellten Tools im Rahmen der Besprechung von konkreten Anwendungsfällen der Teilnehmer:innen.
In Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung stehen Ihnen mit Start des Online-Essentials alle Lerninhalte zur Verfügung. Gleichzeitig finden Sie dort auch nützliche Arbeitshilfen, interaktive Lernkontrollen und Zusatzprodukte zu Ihrem Kurs.
[LUX-GRAFIK]
In unserer Lern-Community LUX können Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen, Fragen zu den Lerninhalten stellen und berufliche Erfahrungen miteinander teilen. Zudem können Sie hier auch direkt in Kontakt mit einer:m persönlichen Tutor:in treten, wenn Sie das wünschen. Vernetzen Sie sich mit Menschen aus ganz Deutschland, bilden Sie Lerngruppen, helfen Sie anderen mit Ihrem Wissen oder profitieren Sie umgekehrt von den Kenntnissen anderer Teilnehmer:innen. Gemeinsam lernt es sich leichter!
Nach diesem Training verfügen Sie über eine solide Datenkompetenz und erhalten eine wichtige Schlüsselqualifikation für die Zukunft:
Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Das moderne Blended-Learning-Konzept unserer Online Essentials ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Spannender Input von Trainer:innen, Best Practices, Austausch in der Lern-Community, Praxisbeispiele, Übungen und Reflexionen erleichtern Ihnen das Lernen.
Dauer: 12 Std über 2 Wochen (3 Webinare à 2 Stunden + ca. 6 Stunden Selbstlernphase), 12 Monate Zugriff auf Ihre digitalen Lerninhalte.
Dieses Training richtet sich an alle, die ein solides Fundament an Datenkompetenz aufbauen und den planvollen Umgang mit Daten erlernen möchten. Egal, ob Sie Sie sich zum ersten Mal mit Daten beschäftigen oder bereits erste Berührungspunkte mit Daten im Unternehmenskontext hatten — in diesem Training erlernen Sie einen sicheren Umgang mit Ihren Unternehmensdaten, um datengestützt arbeiten und entscheiden zu können.
(Vor-)Erfahrung ist nicht erforderlich.