Betriebswirtschaftliche Auswertungen besser verstehen und nutzen
Die BWA als Basis Ihrer Unternehmensanalyse
Inhalte
Das Rechnungswesen als komprimierte Information des Unternehmens
- Struktur des Rechnungswesens.
- Wechselwirkungen zwischen Bilanz und GuV.
- Bilanzierungs- und Publizitätspflicht.
- Liquidität, Finanzströme und Cashflow
- Kostenrechnung und Controlling.
Unterjährige Darstellung der betriebswirtschaftlichen Auswertung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) und GuV.
- Summen- und Saldenliste (SuSa) und Bilanzierung.
- Vergleiche (Soll/Ist, Vorjahr, Branche).
- Kurzfristige Liquiditätsplanung und Kapitaldienstfähigkeit.
- Abschreibungs- und Rückstellungspolitik unterjährig steuern
Das Unternehmens-Cockpit: die wichtigsten Fakten im Überblick
- Gewinnbegriffe: Rohertrag, EBT, EBIT und EBITDA.
- Ertragskraft und Rentabilität im Unternehmen: ROE, ROI und ROS – was sagen sie aus?
- Liquiditätsströme erfassen und planen.
- Cashflow-Analyse: Zahlungsfähigkeit sichern und steuern.
- Kapitalstruktur: Wie ist das Unternehmen finanziert?
- Eigenkapitalstruktur und Eigenkapitalstärke
- Vermögenstruktur: Wo ist das Kapital gebunden?
- Deckungsbeitraganalyse und Break-Even
Aussagefähigkeit der Auswertungen erweitern und ergänzen
- Krisensignale frühzeitig erkennen und gegensteuern.
- Working Capital verstehen und anwenden.
- Debitorenmanagement.
- Projekte und Budgets einschätzen: Business Case
Zusammenarbeit mit dem Steuerberater optimieren
- Die BWA als Grundlage für die Besteuerung.
- Fortführungsprognose und Steuerberater.
- Vorbereitung auf Bankgespräche.
- Der Steuerberater als Inputfaktor für die Finanzanalyse.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem Rechnungswesen für Ihr Unternehmen ziehen können.
- Sie lernen, wie die Daten des Rechnungswesens aufgebaut sind und welche Zusammenhänge zwischen externen und internen Rechnungswesen bestehen. Hierdurch können Sie die Inhalte und Aussagen besser nachvollziehen.
- Sie können die Informationen aus dem Unternehmens-Cockpit als Grundlage für Ihre Entscheidungen nutzen.
- Sie erfahren, wie Sie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sicher interpretieren und einsetzen.
- Sie können die wichtigsten Signale für Ihr Unternehmen ableiten: Ist das Unternehmen noch auf Kurs?
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Diskussion, Checklisten, Fallstudien.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Gesellschafter, Freiberufler, Unternehmer, Manager, Fach- und Führungskräfte mit Entscheidungs- und Ergebnisverantwortung, die das Rechnungswesen als Datenpool zur Unternehmensanalyse nutzen möchten.
Teilnehmerstimmen

,,Lockere und sehr kompetente Vermittlung der Inhalte."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 03.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum


Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!