Working Capital Management in der Praxis
Geschäftsprozesse optimieren — Liquidität erhöhen — Rating verbessern
Mit professionellem Working Capital Management kann im Unternehmen Liquidität freigesetzt werden. Viele Unternehmen schöpfen diese Möglichkeit in Zeiten von Niedrigzinsen nicht hinreichend aus. Durch das gezielte Umsetzen und Steuern verschiedener Maßnahmen im Bereich Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie bei den Lagerbeständen kann das gebundene Kapital im Unternehmen reduziert werden. Weitere positive Aspekte sind die Optimierung der Geschäftsprozesse und die Verbesserung des Ratings.
Inhalte
Bilanzielle Einordnung
Quellen und Treiber des Working Capital.
Working Capital im Kontext: Mittelbindung, Rendite, Cashflow, Innenfinanzierungskraft und Kapitalkosten.
Working Capital im Spannungsfeld von Kerngeschäft und wirtschaftlichem Umfeld.
Working-Capital-Kennzahlen und -Analyse
Der Cash Conversion Cycle.
Vorrats-, Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten.
Case Study: Kennzahlenanalyse am Unternehmensbeispiel.
Kapitalflussrechnung, operativer Cashflow und free Cash.
Analyse des operativen Cashflows am Unternehmensbeispiel.
Cashflow und Bonität.
Working-Capital-Management-Prozess
Frühindikatoren und Warnsignale für Liquiditätskrisen.
Verantwortlichkeiten im Working-Capital-Management-Prozess festlegen.
Analyse des Status quo: Optimierungspotenziale identifizieren.
Digitalisierung und Big Data im Working Capital Management.
Handlungsoptionen definieren und umsetzen: Von Zahlungskonditionen bis Lieferantenauswahl.
Strukturen und Prozesse: Kommunikation, Motivation und Kontrolle.
Umsetzungshürden in der Praxis.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die bilanziellen Auswirkungen des Working Capital Managements.
- Sie lernen die wichtigsten Kennzahlen des Working Capital Managements kennen.
- Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie die Liquidität und Performance in Ihrem Unternehmen erhöhen können.
- Sie erfahren, welche Optimierungspotenziale sich durch Digitalisierung und Big Data ergeben.
- Sie bekommen Fallbeispiele aufgezeigt mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
- Sie erfahren, mit welcher Vorgehensweise die Prozessoptimierung gelingt.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Projektbeispiele, Fallstudie, Diskussion.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Treasury, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Produktion, Supply Chain Management.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen3240
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.