Unterstützung pflegender Mitarbeiter:innen durch den Arbeitgeber
Handlungsoptionen vor und während der Pflegezeit
Inhalte
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – warum ist das ein Thema?
- Warum betrifft es Unternehmen und Personalarbeit?
- Was sind typische Pflegeverläufe?
- Was sind Risiken (des Nichtstuns), was sind Chancen (des Handelns)?
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf als Teil einer lebenszyklusorientierten Personalarbeit.
Verankerung als strategisches Element von Good Governance und Diversity Management
- Hilfestellung bei Pflegeanspruch und rechtlichen Fragen.
- Erstellen eines Notfallplans und weiterführenden Handlungshilfen.
- Arbeitszeiten anpassen, Heimarbeitsmöglichkeiten prüfen, Zeitpläne erstellen.
- Regelungen für Urlaub etc.
- Finanzierung der Pflege: Information und Unterstützung durch das Unternehmen.
- Wie können bei einer plötzlichen Erkrankung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit die notwendigen Hilfeleistungen finanziert werden?
- Welche Pflege- und Versorgungsformen gibt es?
- Was können wir im Unternehmen tun?
- Hilfen für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Überblick über Pflege- und Versorgungsformen und mögliche externe Stakeholder zur Unterstützung.
- Innerbetrieblichen Austausch für Pflegende fördern.
- Beispiele aus der Praxis.
Besonderer Blick auf das Thema der Zukunft: Demenz
- Was ist Demenz?
- Wie geht man mit Demenzerkrankten um?
- Krankheitsentstehung und -verlauf sowie besondere Formen der Hilfe.
- Besondere Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten von Angehörigen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie begegnen diesem Demografiethema durch das Seminar rechtzeitig, sodass bei Ihnen keine Leistungsausfälle eintreten werden.
- Sie sind nicht nur vorbereitet, sondern begegnen Ihren Beschäftigten als lebensweltlich kompetenter und verantwortungsbewusster Arbeitgeber.
- Sie verschaffen sich damit einen Retention-Vorteil und arbeiten an einem wichtigen Baustein Ihres Employer Brandings.
- Sie erkennen, dass es wirklich jeden treffen kann und haben für den Fall der Fälle einen Plan.
- Dank einer Liste von Maßnahmen, mit denen Unternehmen pflegenden Beschäftigten Hilfe anbieten, steigern Sie Ihre Attraktivität als guter Arbeitgeber.
- Sie sind in der Lage, sich in der Standortarbeit ein Netzwerk aufzubauen, welches Ihnen auch in anderen Fragen von Diversity Management hilft.
- Es greift ein Zahnrad in das andere und die Mitarbeiter fühlen sich gut aufgehoben und halten dem Arbeitgeber die Treue.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeitende aus Personalabteilungen, Arbeitskreisen zum Thema Gesundheit oder anderen Stellen im Unternehmen, die die Mitarbeitergesundheit zentral steuern und verantworten und sich diesem Demografiethema widmen möchten.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 05.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
