
Betriebswirtschaft kompakt Praxistraining
BWL-Know-how mit Unternehmenssimulation
Inhalte
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
- Wie bildet die Betriebswirtschaft unternehmerisches Handeln ab?
- Wie verdienen Unternehmen Geld? Der Prozess der Wertgenerierung.
- Die Abbildung des unternehmerischen Erfolgs im Jahresabschluss.
- Warum steht die betriebswirtschaftliche Sicht auf Unternehmen oft so im Vordergrund?
Strategische und operative Unternehmensführung
- Die operativen Ziele Profitabilität und Liquidität.
- Das strategische Ziel der Unternehmenswertsteigerung.
- Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Kapitalgeber: Stakeholder Management.
Unternehmerisches Handeln und Reaktion auf Marktdynamik
- Die Komplexität des Umfeldes: Wie entwickeln sich die Märkte und wie sollen wir uns darauf einstellen?
- Das Management von Kapital, Personal und Güterströmen.
- Der Jahresabschluss als Zwischenstandsmeldung.
- Kennzahlen zur Performancemessung und ihre Aussagekraft.
- Woran erkennt man die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens?
Rechnungswesen und Bilanzierung
- Die Abbildung der Geldströme im Unternehmen.
- Die Entstehung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung.
- Wie wirken sich unternehmerische Transaktionen im Rechnungswesen aus?
- Begriffe und Definitionen: EBIT, ROI, Cashflow und Co.
Controlling
- Operatives Controlling mit der Kostenrechnung.
- Produktkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung.
- Working Capital Management und optimaler Ressourceneinsatz.
- Strategisches Controlling mit Business Cases und Investitionsmanagement.
- Finanzierung und das Management von Geldströmen.
- Unternehmensplanung und Budgetierung.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten fundiertes BWL-Wissen, verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und erkennen die Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussgrößen.
- Sie nutzen die betriebswirtschaftlichen Begriffe und erkennen, wie sie wichtige Kennzahlen beeinflussen können.
- Sie lernen, welche unternehmerischen Entscheidungen zu treffen sind und wie sich diese auf Bilanz und GuV auswirken.
- Sie handeln als Unternehmer:in und erfahren, wie Sie die Produktivität und Profitabilität des Unternehmens beeinflussen können.
- Sie entwickeln aktiv ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten und machen sich mit finanziellen Begriffen und Kennzahlen vertraut.
- Sie erleben das Unternehmen als Ganzes und bekommen ein tieferes Verständnis für Geschäftsführungsentscheidungen.
- Sie profitieren von einem praxisorientierten Training mit nachhaltigem Lerneffekt.
Methoden
Methodenmix aus Kurzvorträgen, Interaktion und Fallstudien. Zentrales didaktisches Element ist eine Unternehmenssimulation, in der die Teilnehmer selbst unternehmerisch tätig sind.
In Kurzvorträgen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Um das Gelernte zu vertiefen und die Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen, erhalten die Teilnehmer Aufgaben zu Geschäftsvorfällen im Unternehmen, die in Kleingruppen gelöst werden. Der fachliche Input und die Gruppenarbeit wechseln sich ab. Die Teams treffen im Wettbewerb zueinander unternehmerische Entscheidungen, die sich auf das Ergebnis auswirken. Die Ergebnisse der Teams werden anschließend analysiert und diskutiert. Die aus dem Praxistraining gewonnenen Erkenntnisse ergänzen das theoretische Wissen nachhaltig. Die Kombination aus Wissensvermittlung, Interaktion, Teamarbeit, Konkurrenzsituation und Analyse führt zu einer sehr hohen Lernmotivation der Teilnehmer.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben und großen Wert auf eine praxisorientierte Wissensvermittlung legen. Auch Mitarbeiter:innen von Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen.
Seminarbewertung zu „Betriebswirtschaft kompakt Praxistraining“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
BWL lernen: Grundkenntnisse sind Pflicht
BWL lernen: Grundkenntnisse sind Pflicht
BWL Training für Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte
Was nützt umfangreiches theoretisches Wissen, wenn die Praxis nicht einbezogen wird? Und wie lässt sich die Praxis mit theoretischen Grundlagen optimieren? Antworten auf beide Fragen liefert dieses BWL Training der Haufe Akademie. Denn hier werden wichtige KPI und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Gleichzeitig wird das Erlernte unmittelbar in praktisches Handeln umgesetzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren somit auf theoretischer und praktischer Ebene von dem vermittelten Fachwissen.
BWL auch ohne Studium lernen
Dieses BWL Training belegt eindrucksvoll, dass es auch ohne Studium möglich ist, sich betriebswirtschaftliches Know-how anzueignen. Dieses dreitägige BWL-Seminar hat den großen Vorteil, dass Sie es perfekt in Ihren Berufsalltag integrieren können. So wird das erworbene Wissen nicht einfach im Kurzzeitgedächtnis abgespeichert, sondern sofort praktisch angewandt. Dadurch festigt sich das Wissen optimal und Sie und Ihr Unternehmen können davon profitieren. Ein weiteres Plus: Mit diesem Training stehen Ihnen nicht nur erfahrene Seminarleiter zur Seite, Sie haben außerdem Zugriff auf eine Online-Lernumgebung. Ortsunabhängig haben Sie so die Gelegenheit, wichtige Aspekte rund um Controlling und Unternehmensführung noch einmal aufzufrischen.
Profitieren Sie jetzt von topaktuellem Praxiswissen und stellen Sie mit einem BWL Training der Haufe Akademie die Weichen für erfolgreiches unternehmerisches Handeln! Schauen Sie gleich nach, ob es auch in Ihrer Nähe, z.B. in Frankfurt, München oder Hamburg noch freie Plätze und Termine gibt!
Auf Wunsch können Sie dieses Angebot auch als Inhouse-BWL-Training buchen.
Starttermine und Details


Montag, 06.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.