Treiberbasierte Planung, Budgetierung und Forecasting mit Business Intelligence
In Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen — Business Innovation Lab
Veränderungen im Geschäftsumfeld sollten sich auch in der Planung widerspiegeln. In der treiberbasierten Planung werden die äußeren und inneren Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse berücksichtigt. Ziel ist es, mit der treiberbasierten Planung schnellere und bessere Ergebnisse zu erhalten. In diesem Seminar erfahren Sie Grundlegendes zur Unternehmensplanung, welche Vorteile eine treiberbasierte Planung bietet und wie Sie Ihre Planungsprozesse erfolgreich mit Business Intelligence optimieren.

Inhalte
Planungsgrundlagen
Abgrenzung der Planung zum Reporting und zur Datenanalyse.
Zusammenhang von Planung und Unternehmenssteuerung (Performance Management).
Ausgewählte Aspekte der Planung
Planungsstufen.
Zeitbezug der einzelnen Planungsstufen.
Planungsverfahren und Planungsmethoden.
Treiberbasierte Planung und Forecasting
Grundlagen der treiberbasierten Planung.
Integration mit klassischen Planungsansätzen.
Erweiterung der treiberbasierten Planung durch Predictive Forecasting.
Case Study: Planung in einem Produktionsunternehmen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren praxisnah anhand von vielen Beispielen,
- welche Erfolgsfaktoren eine moderne Planung und Budgetierung kennzeichnen,
- wie Sie die ursächlichen Treiber für ein erfolgreiches Geschäft definieren und somit Ihre Planung transparenter und genauer aufsetzen,
- wie Sie Ihre Planungsprozesse insgesamt optimieren und die Qualität der Planungsergebnisse verbessern,
- wie Sie mit Predictive Forecasting die treiberbasierte Planung weiterentwickeln können sowie
- anhand einer Case Study, welche Vorgehensweise bei der Planung in einem Produktionsunternehmen anzuwenden ist.
Das Seminar wurde von der Haufe Akademie in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen – Business Innovation Lab konzipiert. Sie können optional eine e-Prüfung absolvieren und erhalten neben der Teilnahmebestätigung, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Hochschule Ludwigshafen – Business Innovation Lab.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale e-Prüfung.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte und Verantwortliche für Planung und Budgetierung im Controlling.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Geprüfte/r Experte/in Business Intelligence & Advanced Analytics im Controlling
Optionale Prüfung
Sie können nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar eine optionale e-Prüfung ablegen, um neben Ihrer Teilnahmebestätigung ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben. Die e-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an Ihrem PC und dauert 60 Minuten. Sie können die Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren. Geprüft wird anhand Single- oder Multiple Choice Prüfungsfragen. Nach dem Durchlaufen der Prüfung wird Ihnen sofort im Anschluss angezeigt, ob Sie bestanden haben oder nicht. Nach erfolgreichem Bestehen der e-Prüfung erhalten Sie, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Hochschule Ludwigshafen – Business Innovation Lab. Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang postalisch zugesandt.
Weitere Empfehlungen zu „Treiberbasierte Planung, Budgetierung und Forecasting mit Business Intelligence“
37.88
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die optionale Prüfung ist in der Teilnahmegebühr inkludiert.
- Absoluter Praxisbezug
- Top Trainer & Referenten
- 150.000 Teilnehmer pro Jahr
- Erfolgsmacher seit 1978