Chefsache Einkauf - Strategien und Potenziale entdecken
Kompakt aufbereitet für das Management
Industrie 4.0, Digitalisierung und Wettbewerb fordern die Unternehmen und insbesondere die Geschäftsführung. Einen wesentlichen Beitrag für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens liefern der Einkauf und das Supply Chain Management. Inwieweit ist Ihr Einkauf auf diese Herausforderungen vorbereitet? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche zentralen Merkmale der zukünftige Einkauf mitbringt und wie Sie Unternehmensziele und -strategien gemeinsam mit dem Einkauf als Business Partner umsetzen können. Kurzum: Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch einen starken und modernen Einkauf!
Inhalte
Potenziale des zukünftigen Einkaufs & Supply Chain erkennen
Ermittlung der Potenziale des zukünftigen modernen Einkaufs, u. a. im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung.
Kategorisierung, grobe Bewertung und Priorisierung der ermittelten Potenziale.
Zielsetzung und Strategie des Unternehmens und Einkaufs
Wie sollten die Ziele und Strategie des Unternehmens formuliert sein, damit der Einkauf diese erfassen und anwenden kann?
Wie kann der Einkauf die Ziele und Strategie des Unternehmens für sich „herunterbrechen“, gestalten, kommunizieren und umsetzen?
Wie erfolgt die Anwendung und Umsetzung der Einkaufsziele und Strategie im täglichen Geschäft?
Steuerung des Einkaufs durch die Geschäftsführung
Kennzahlen und Key Performance Indikatoren im Einkauf nutzen und verstehen.
Einbringung von Anforderungen der Geschäftsführung in Bezug auf operative sowie strategische Lieferantenauswahl zur objektiven Entscheidungsfindung.
Ablauf- und Aufbauorganisation
Anforderungen an den Einkäufer der Zukunft (Rolle & Fähigkeiten) und wie finde ich diesen, bzw. wie bilde ich diesen weiter?
Definition der zukünftigen effizienten Prozesse imEinkauf.
Prozesskosten senken durch Automatisierung mit Digitalisierung.
Einkauf und Supply Chain als Werttreiber etablieren
Klassifizierung und Management der Lieferanten nach Maßgeblichkeit für den Unternehmenserfolg und Erreichung der strategischen Zielsetzung.
Positionierung und Ausstattung des Einkaufs als Business Partner für die Fach- und Bedarfsseite.
Förderung des Innovationsmanagements im Einkauf.
Einbindung des Einkaufs in Make-or-Buy-Entscheidungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, dass der zukünftige moderne Einkauf einen signifikanten Beitrag zum Erfolg des Unternehmens beitragen wird.
- Sie verstehen, wie der zukünftige Einkauf „tickt“, was ihn antreibt und warum er als Business Partner anerkannt werden sollte.
- Sie erfahren, wie Sie den Einkauf messen und auch steuern sollten.
- Sie fühlen sich sicher in der Anwendung der wichtigsten KPIs für den Einkauf.
- Sie erhalten ein konkretes Zielbild für Ihren zukünftigen Einkauf.
Methoden
Trainer-Input, moderierter Workshop, Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, zahlreiche Praxistipps und Arbeitshilfen.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführung, Kaufmännische Leitung, Leiter Shared Service Center, Vorstand, Finanzvorstand.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen3755
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.