Seminar
Neues Konzept

Neue Wege zu schlankerem Ressourceneinsatz

Kundenwertmanagement statt herkömmlicher „ABC-Analyse“

In Zeiten der Personalknappheit ist Vertriebssteuerung nach Kundenwert eine betriebswirtschaftliche Methode, um Umsätze und Deckungsbeitrag nicht nur abzusichern. Eine Fokussierung auf Kunden mit hohem Gesamtpotential führt zu einer signifikanten Effektivitätssteigerung und somit zu einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität. Lernen Sie, wie ein nach Kundenwert gestaffeltes Angebot Vergeudung von Ressourcen vermeidet und für den Kunden einen bedarfsgerechten Mix von Leistungen bietet. Erfahren Sie aus Praxisbeispielen, wie man Kunden nach ihrem zukünftigen Wert für das Unternehmen einschätzt und adäquat bearbeitet.

Inhalte

Ziele und Prozesse für die Einführung von Kundenwertmanagement

Welche Aspekte tragen zum Gesamtkundenwert bei?

  • Welche Bewertungssysteme und -modelle sind geeignet?

Anwendung des Kundenwerts in der Praxis (Kundenwertmanagement)

  • So steuern Sie die Intensität der Kundenbetreuung über den Kundenwert (Service Level Matrix).
  • So heben Sie zusätzliche Potenziale bei wertvollen Kunden.
  • So können Preismanagement und Marketingmaßnahmen auf den Kundenwert abgestimmt werden.
  • Nutzung des Kundenwerts für Mitarbeiter-Anreizsysteme.
  • Auswirkungen des Kundenwertmanagements auf Effektivität und Effizienz des Vertriebs.
  • Steuerung weiterer Unternehmensfunktionen (Produktion, Logistik, Kundenservice) über Kundenwert.

Den Kundenwert für Bestands- und Potenzialkunden ermitteln (Kundenwertanalyse)

  • Wie Sie die Kriterien zur Bestimmung des Kundenwerts speziell für Ihr Unternehmen festlegen und dabei qualitative Kriterien berücksichtigen.
  • Wie Sie konkret den Kundenwert für Leads und Potenzialkunden ermitteln.
  • Wie Sie Sonderfälle (Konzerne, Einkaufsgenossenschaften, Procurement Service Providers, Wiederkäufer) behandeln können.
  • Welche Besonderheiten im Multi-Channel-Vertrieb zu beachten sind.
  • Organisatorische Einbindung der Kundenwertanalyse.

Gestaffelte Angebote nach Kundenwert

  • Wie Sie die Standardleistungen (Service Levels) für Vertrieb, Vertriebsinnendienst, Technik, Produktion, Logistik, F&E und Finanz für Kunden verschiedenen Werts festlegen (Betreuungsmatrix).
  • So vereinfachen Sie die jährliche Kundenplanung.

Einführung von Kundenwertmanagement im Vertrieb und anderen Funktionen

  • Probleme der Umsetzung und innerbetriebliche Widerstände überwinden.
  • Führen im Vertrieb mit Kundenwerten.
  • Anforderungen an das Vertriebscontrolling.

Ethischen Probleme durch Kundenwertmanagement

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, die Auswirkungen von Kundenwertmanagement auf Ihren Vertriebserfolg zu beurteilen.
  • Sie erlernen das theoretische Fundament für die Erhöhung der Produktivität Ihrer Vertriebsmannschaft und anderer kundenbezogener Bereiche des Unternehmens.
  • Sie erkennen den Einfluss auf Personaleinsatz und andere Ressourcen.
  • Sie erarbeiten sich schon während des Seminars einen ersten Ansatz zur Bestimmung des Wertes Ihrer Kunden.
  • Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen durch Beispiele, Checklisten und Anwendungshinweise sowie Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.
  • Sie erfahren, an welchen Stellen der Kundenwert in Ihre Prozesse und in die EDV/IT-Systeme integriert werden muss.
  • Sie können sofort mit der Planung und der Umsetzung Ihres Kundenwertmanagements beginnen.

 

Wenn Sie Ihre Kundendaten (z. B. in anonymisierter Form) und Ihr Laptop mitbringen, können Sie im Seminar unmittelbar einen ersten Ansatz für die Ermittlung des Wertes Ihrer Kunden erstellen und bei Wunsch mit anderen Seminarteilnehmern diskutieren. Die Daten sollten dazu neben Merkmalen wie Branche und Konzernzugehörigkeit die Umsätze und/oder Deckungsbeiträge je Kunde enthalten. Für Verbrauchsgüter genügt hierfür ein Zeitraum von 12 Monaten, für Investitionsgüter sollte ein Zeitraum von mindestens 3 Jahren (oder die typische Wiederbeschaffungszeit für Ihre Produktgruppe) abgebildet sein.

Referent:in

Methoden

Trainer-Input, Gruppen-/Einzelarbeiten, Diskussion von Praxisfällen, Übungen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.

Teilnehmer:innenkreis

Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen mit Vertriebsverantwortung, Vertriebsmanager:innen, Vertriebsleiter:innen, Verkaufsleiter:innen, Regionalleiter:innen, Gebietsverkaufsleiter:innen, Leiter:innen Außendienst, Leiter:innen Vertriebsinnendienst, Vertriebsassistent:innen, Vertriebscontroller:innen, Marketingmanager:innen, Marketingcontroller:innen und Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Verkauf und Marketing, die Kundenwert systematisch analysieren und in die „richtigen" Kunden investieren möchten.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Neue Wege zu schlankerem Ressourceneinsatz“

Seminarbewertung zu „Neue Wege zu schlankerem Ressourceneinsatz“

4,1 von 5
bei 15 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,8
Verständlichkeit der Inhalte:
4,4
Praxisbezug:
3,7
Aktualität:
4,2
Teilnehmer:innen­unterlagen:
3,7
Fachkompetenz:
4,3
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4
Blick ins Produkt

Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Leseprobe aus Seminarunterlage

Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.

Leseprobe aus Seminarunterlage

Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.

Seminar Kundenwertmanagement: Steigern Sie Ihren Ertrag und machen Sie den Vertrieb effizienter

Kundenwertmanagement gilt heute als einer der großen Hebel, wenn es um nachhaltige Ertragssteigerungen in einem bereits hochgradig optimierten Business geht. Durch planmäßigen Einsatz aller Ressourcen, nach den durch den Kundenwert vorgegebenen Standards, wird die Effizienz sowohl bei der Neukundenansprache als auch bei der Bestandskundenpflege signifikant erhöht. Kunden werden ihrem Wertbeitrag gemäß akquiriert und betreut und Über- oder Unterbetreuung wird vermieden. Begründete Ausnahmen bleiben aber immer möglich.

Leider empfinden manche Vertriebsmitarbeiter derartige Vorgaben als einen zu großen Eingriff in ihre Gestaltungsfreiheit. Deshalb ist der Übergang zu Kundenwertmanagement eine Frage der Organisationsentwicklung und muss genau geplant und konsequent umgesetzt werden.

In diesem Kundenwertmanagement Seminar erfahren Sie nicht nur die modernsten Methoden der Kundenwertermittlung und können diese sofort auf Ihren Kundenstamm anwenden, sondern Sie erhalten zahlreiche Hinweise und Praxistipps für die Planung und Umsetzung dieser Maßnahme. Melden Sie sich daher zu dem Seminar Kundenwertmanagement an, wenn Sie Ihr Vertriebsergebnis systematisch steigern wollen.

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
3761
€ 1.540,- zzgl. MwSt
2 Tage
in Berlin
am 12.02.2024
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
33338
€ 1.540,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
0 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
12.02.2024
Berlin
Buchungsnummer: 3761
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Moa
Mercure Hotel Moa
Stephanstrasse 41, 10559 Berlin
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 12.02.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 13.02.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 3761
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33338
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder