Agility meets hierarchy: Agile Wege für hierarchische Strukturen
Chancen und Möglichkeiten für mehr Selbststeuerung
Themen des Präsenztrainings:
- Kundenfokus stärken
- Agile Prinzipien und Arbeitsweisen übernehmen
- Mitarbeiter und Team zur Selbstverantwortung führen
- Führung neu gestalten
- Chancen und Grenzen in hierarchischen Unternehmen
- Digitale Lernimpulse (bis 6 Wochen nach dem Training) zu agilen Führungstechniken und deren Umsetzung in der Praxis.
- Zu jedem dieser digitalen Lernimpulse werden Ihnen Reflexionsfragen gestellt, um das Gelernte optimal in den Arbeitsalltag transferieren zu können.
- Über eine Lerncommunity können Sie sich mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern austauschen. Diese Praxisreflexion und gegenseitige Unterstützung hilft Ihnen bei Ihrer Umsetzung.
- Nutzen Sie das Webinar für Fragen, die Ihnen zu den digitalen Lernimpulsen und der Vereinbarkeit von agilen Führungstechniken in einem hierarchisch geprägten Umfeld unklar sind.
- Darüber hinaus erhalten Sie für Ihre nächsten Schritte Tipps und Fallbeispiele von Ihrem Trainer.
Inhalte
Modul 1: Lernimpulse (vor dem Training)
- Sie erhalten erste Inputs zum Verständnis von Agilität in hierarchischen Organisationen in digitalen Lernimpulsen vor Beginn des Trainings.
- Reflexionsfragen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft und dem Thema "Agile Führung" auseinanderzusetzen und dienen als Vorbereitung auf das Training.
Modul 2: Präsenztraining: Agilität trifft Hierarchie (2 Tage)
Kundenfokus stärken
- Gemeinsame Auftragsklärung mit flexiblen Anteilen.
- Wechselnde Kundenwünsche beachten – Kundenzufriedenheit steigern.
- Kurze Abstimmungsschleifen mit den Kunden umsetzen.
Agile Prinzipien und Arbeitsweisen übernehmen
- Agilität verstehen: Ziele, Werte, Prinzipien, Rollen, Arbeitsweisen.
- Agilität light – was lässt sich in hierarchischen Organisationen an Agilität umsetzen?
- Effizienter zusammenarbeiten und schrittweise Umsetzung agiler Arbeitsweisen mit den Mitarbeitern.
- Chancen und Stolpersteine erkennen.
Mitarbeiter und Team zur Selbstverantwortung führen
- Mitarbeiter für agile Arbeitsweisen und Haltungen gewinnen und entwickeln.
- Zielorientierung, Selbstverantwortung, Delegation, Transparenz, Lernschleifen und Feedback.
- Agile Teamarbeit und hierarchische Schnittstellen.
- Praxisfälle klären.
Führung neu gestalten
- Agile Führung und neue Rollen in einer hierarchischen Umgebung – wie geht das?
- Partizipative Führungshaltungen nutzen.
- Schrittweise Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren.
Chancen und Grenzen in hierarchischen Unternehmen
- Unternehmenskultur – Antreiber oder Bremser agiler Zusammenarbeit.
- Agiler Pionier – aussichtsloses Projekt oder Start für ein neues Unternehmen?
- Unterstützende Stakeholder erkennen und nutzen, Kritiker mitnehmen und überzeugen.
- Schrittweise Agilität erfolgreich einführen.
Modul 3: eLearning (nach dem Training)
- Sie erhalten digitale Lernimpulse zu agilen Führungstechniken und den Transfer in die Praxis.
- Hierzu werden Reflexionsfragen gestellt, um das Gelernte optimal in den Arbeitsalltag zu transferieren.
- Über eine Lerncommunity können Sie sich mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern austauschen. Dies hilft Ihnen bei Ihrer Umsetzung.
Modul 4: Webinar (nach 6–8 Wochen)
- Nutzen Sie das Webinar für Fragen, die Ihnen zu den digitalen Lernimpulsen und der Vereinbarkeit von agilen Führungstechniken in einem hierarchisch geprägten Umfeld unklar sind.
- Darüber hinaus erhalten Sie für Ihre nächsten Schritte Tipps und Fallbeispiele von Ihrem Trainer.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie lernen:
- Ihre Führungsrolle im hierarchischen Umfeld mit agilen Arbeitsweisen anzureichern.
- Die Vorteile agiler Führung für optimierte Ergebnisse und gesteigerte Performance kennen.
- Schrittweise Ihre Führung an neue Prinzipien anzupassen, ohne sich oder Ihre Organisation verbiegen zu müssen.
- Praxiserprobte Tools und Techniken für eine agilere Arbeitsweise in Ihrem Team anwenden und in den Führungsalltag zu integrieren.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, worauf es ankommt, um als Führungskraft mit agilem Mindset und neuen Methoden zu führen.
- Wir arbeiten in diesem Lernprogramm mit verschiedenen Bausteinen und in iterativen Intervallen.
- Nutzen Sie fachliche und kompetente Begleitung über einen längeren Zeitraum für Ihren Lerntransfer und Umsetzung in den Führungsalltag. Sie gestalten die Lernschleifen interaktiv und im Dialog mit Gruppe und Trainer.
- Die digitalen Lernimpulse bereiten Sie perfekt auf Ihr Präsenztraining vor und festigen im Nachgang des Trainings das erlernte Know-how.
- Nutzen Sie die Lerncommunity für den aktiven Austausch mit Trainer und Teilnehmern.
Methoden
Vor dem Präsenztraining erhalten Sie kurze digitale Inputs zur inhaltlichen Vorbereitung auf das Präsenztraining. Das Training lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. Trainer-Input, praktische Übungen, Fallstudien, Rollenspiele und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander helfen Ihnen, das Erlernte direkt anzuwenden. Im Anschluss an das Präsenztraining erhalten Sie digitale Lernimpulse zur weiteren Vertiefung Ihres Wissens. Das Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und den Transfer in den Führungsalltag zu optimieren.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, die in hierarchischen Organisationsstrukturen beschäftigt sind und die Vorteile agiler Arbeitsweisen und Führungstechniken in ihrem Verantwortungsbereich praktizieren wollen.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Agile Zusammenarbeit – Modetrend oder zukunftsweisende Arbeitsform?
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen4780
Präsenztraining
05.-06.07.21 | Stuttgart
Holiday Inn
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
23.09.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 17:30 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr
Präsenztraining
16.-17.12.21 | Berlin
andel's by Vienna House
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
07.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 17:30 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.