Praxistraining: Kontieren und Buchen leicht gemacht
Intensiv trainieren, Routine gewinnen
Über die Standardkontenrahmen hinaus arbeiten die meisten Unternehmen in ihrem Rechnungswesen mit individuell angepassten Kontenplänen. Um den Überblick zu behalten, ist das Wissen über die grundlegende Logik bei der Kontierung und Buchung von Belegen und Geschäftsvorfällen essenziell. In dieser Veranstaltung werden Sie anhand einer Vielzahl von Beispielen Kontierungsregeln und Buchungen intensiv trainieren. Sie erfahren über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, wie Sie Ihr Belegwesen richtig führen und organisatorisch optimieren.
Inhalte
Worum geht es in der Buchführung?
- Gesetzliche Anforderungen an Belege (u. a. GoB, GoBD), Belegwesen.
- Organisation in der Buchführung.
- Erkennen und Buchen von betrieblichen Geschäftsvorfällen.
- Grundlagenwissen zur Kontierung.
- Ablagesysteme, Aufbewahrungspflichten.
- Elektronischer Workflow im Rechnungswesen.
Kontenrahmen und Kontenplan
- Arten von Kontenrahmen und -plänen, Kontenklassen.
- Industriekontenrahmen (IKR), Gliederungsprinzip, frühere Anwendung.
- Standardkontenrahmen (SKR), Vorlage für branchenspezifische Kontenrahmen, u. a. Prozess- und Abschlussgliederungsprinzip.
- Unternehmensindividuell angepasste bzw. eingesetzte Kontenrahmen und -pläne.
Was beim Kontieren und Buchen beachtet werden muss
- Gibt es eine freie Wahl oder sind Richtlinien von Vorteil?
- Welche Konten sind zu wählen?
- Sind Storno- oder Korrekturbuchungen sinnvoll?
- Aufbau und Anwendung von Kontierungsrichtlinien.
- Die richtige Wahl des Buchungs- und Umsatzsteuerschlüssels.
Anforderung an die Rechnungsstellung
- Gesetzliche Vorschriften, Pflichtangaben in einer Rechnung.
- U. a. Umsatzsteuerausweis, Steuersatz, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
- Übermittlung der Rechnung, Aufbewahrung.
- Rechnung über Kleinbeträge (Kleinbetragsrechnung).
- Chancen und Risiken von elektronischen Rechnungen (Kurzdarstellung).
Buchungsfälle von A bis Z
- U. a. Buchungen wie: Debitoren, Kreditoren, Umsatzsteuer, Apps und Homepages, Computer, Disagio, Einfuhrumsatzsteuer, Grundsteuer, Instandhaltungskosten, Materialeinkauf.
Die elektronische Rechnung
- Rechtliche Rahmenbedingungen, konkludente Zustimmung bei der Verwendung, Format und Lesbarkeit.
- Chancen und Risiken von elektronischen Rechnungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie trainieren anhand von Beispielen
- sämtliche Buchungen mit Kontierung aus der täglichen FIBU-Praxis,
- die Anwendung der gängigen Kontenrahmen,
- das Erkennen von betrieblichen Geschäftsvorfällen,
- die Deutung von einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen,
- die Durchführung von Kontierungsarbeiten und
- den Aufbau einer individuellen Kontierungsrichtlinie.
So gewinnen Sie Sicherheit im komplexen und anspruchsvollen Aufgabenspektrum der Finanzbuchhaltung – unabhängig von einem speziellen EDV-System.
Dieser Kurs hilft Ihnen, die täglichen größeren oder kleineren Herausforderungen im Buchhalterdasein zu bewältigen. Neben theoretischen Grundkenntnissen hat der Teilnehmer die Möglichkeit, sein Wissen anhand von zahlreichen Übungen zu festigen und sich in der Gruppe praxisnah auszutauschen.
Methoden
Theorie aufbereitet für die Praxis, Bearbeitung von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Finanz- und Rechnungswesen, die sich FIBU-relevantes Wissen im Bereich der Kontierung und Verbuchung aneignen und ihr Belegwesen effizient organisieren wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen5442
Mittwoch, 09.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.