Erfolgreich starten im Controlling
Aufgaben — Anforderungen — Basiswissen
Der Controller ist der Lotse im Unternehmen. Die Anforderungen an Fachkräfte im Controlling gehen weit über methodisches Know-how in der Kostenrechnung hinaus. Neben anwendungsorientiertem Wissen über Schnittstellen zu anderen Unternehmens- und Funktionsbereichen, wie z. B. dem externen Rechnungswesen, ist der kompakte Überblick über die Aufgaben des Controllings elementar wichtig. Dieses Seminar vermittelt Einsteigern und jungen Berufsträgern einen kompakten und umfassenden Überblick über Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Controlling.
Inhalte
Controlling oder Kontrolle?
Einordnung des Controllings im Unternehmen: Kostenrechnung, interne Revision.
Internes und externes Rechnungswesen.
Abgrenzung zu anderen Unternehmensbereichen.
Aufgaben des Controllings
Planung, Steuerung und Kontrolle wirtschaftlicher Prozesse in Unternehmen und Projekten sowie den Übergang von der Finanzbuchhaltung zum Controlling erfolgreich realisieren.
Aufgabenbereiche des Controllings
Controllerorganisation, Controllerservice, zentrale und dezentrale Controllingbereiche, Kalkulation, Produktions- und Beschaffungscontrolling, Projektcontrolling, Marketing- und Vertriebscontrolling, Logistikcontrolling, Finanz- und Investitionscontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Ökocontrolling, Qualitätscontrolling, Personalcontrolling.
Einordnung und Position des Controllers
Aufbauorganisatorische Einordnung: Liniencontroller, Stabscontroller.
Entscheidungskompetenz.
Perspektiven.
Controlleranforderungsprofil
Fachliche Eigenschaften, Methodenwissen, persönliche Eigenschaften, soziale Kompetenz.
Interdisziplinäres Wissen: Betriebswirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, volkswirtschaftliche Faktoren, ganzheitliches Controllingverständnis.
Controllertask
Aufgaben und Aufgabenbereiche des Controllers: Erstellung entscheidungsrelevanter Daten als Managementinformationssystem (MIS), Abweichungsanalysen, Budgeterstellung, Kostenüberwachung, Erstellung von Kennzahlen, betriebswirtschaftliche Analysen, empfängerorientiertes Reporting, Erstellung von Forecast- und Planzahlen.
Investitionsrechnung, bereichsübergreifende Controllerfunktionen: Controller als interne Berater, Financial Consultant, Sensibilität für Geschäftsprozessoptimierung.
Grundlegende Controllinginstrumente
Die verschiedenen Controllingebenen: operatives Controlling, taktisches Controlling, strategisches Controlling.
Kostenrechnungssysteme, Kostenstellenrechnung, Portfolio-Analyse, Break-even-Analyse, Gap-Analyse (Ansoff-Matrix), Investitionsrechnungsverfahren.
Reporting: Aufgaben, Berichtswesengestaltung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über Einordnung, Aufgaben und Bereiche des kaufmännischen Controllings.
- Sie erfahren Umfassendes zum Rollenverständnis sowie den Aufgaben und Anforderungen des Junior-Controllers.
- Sie erwerben Basiswissen über alle wesentlichen Instrumente und Ebenen des Controllings.
- Sie erarbeiten sich Methodenwissen im Controlling, mit dem Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Controller an fachlicher und persönlicher Sicherheit gewinnen.
Mit diesem Seminar legen Sie die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Controlling.
Methoden
Praxisnahes Seminar, Präsentation, Fallbeispiele, Checklisten, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Einsteiger im Controlling, Junior-Controller, Fachkräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die sich einen grundlegenden Überblick im Controlling verschaffen wollen, sowie Fachkräfte verschiedener Unternehmensbereiche, die eine systematische Controllingausbildung anstreben.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreich starten im Controlling“

Teilnehmerstimmen
"Die theoretischen Grundlagen wurden sehr gut an praktischen Beispielen veranschaulicht."
Frances Trautmann
EFEN GmbH , Uebigau
"Das Thema wurde interessant und praxisbezogen vermittelt."
Katharina Müller
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover
"Der Referent konnte gut auf Fragen/Interessen der Teilnehmer eingehen und begeisterte für das Thema."
Maria Spieker
Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH, Schönbrunn/Röhrmoos
Kostenloses Extra zu jeder Buchung: Ein e-Learning Ihrer Wahl zu einem von 4 Top-Themen!
Mehr erfahren
75.65
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- Absoluter Praxisbezug
- Top Trainer & Referenten
- 150.000 Teilnehmer pro Jahr
- Erfolgsmacher seit 1978