Inhalte
Teams erfolgreich führen
- Teamentwicklung – Begabungen im Team gezielt einsetzen.
- Teammeetings effizient gestalten.
- Die Dynamik von Teams verstehen und effizient gestalten.
- Das eigene Team auf Stärken und Risiken hin analysieren.
„Schwierige Mitarbeiter:innen” führen
- Was macht Mitarbeiter:innen schwierig?
- Verständigungs- oder konsequenzorientierte Dialoge führen?
- Vertrauen in der Zusammenarbeit fördern.
- Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Widerstand.
- Mit Feedbackinstrumenten die Zusammenarbeit optimieren.
Konflikte konstruktiv bewältigen
- Die Dynamik der Konflikteskalation verstehen.
- Bedürfnisse erkennen und verhandeln.
- Unterschieden wertschätzend begegnen.
- Hilfreiche Spielregeln einführen.
- Konsensfähige Lösungen vereinbaren.
Praxisorientierte Reflexion von Herausforderungen im Führungsalltag
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie reflektieren und optimieren Ihre Führungsrolle auf Basis Ihrer bisherigen Erfahrungen.
- Sie erweitern Ihre methodischen Kompetenzen rund um die Themen Teamarbeit, Umgang mit schwierigen Führungssituationen und Konflikten.
- Sie tauschen Erfahrungen mit Nachwuchsführungskräften aus, die sich in ähnlichen Situationen befinden, und erweitern so Ihren Handlungsspielraum.
- Sie erweitern Ihre bisherigen Erfahrungen mit neuen Handlungsmodellen.
- Sie reflektieren Ihre persönlichen und beruflichen Stärken und gewinnen Sicherheit in Ihrer Führungsrolle.
- Sie erarbeiten anhand konkreter Praxisfälle neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten für Ihre Führungspraxis.
Methoden
Kurze Trainer-Inputs, vertiefende Übungen und Planspiele, Fallberatung zur Praxis der Teilnehmer:innen.
Teilnehmer:innenkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte, die bereits ein Führungseinstiegsseminar besucht haben und auf Basis ihrer ersten Führungserfahrungen ihre methodischen Kompetenzen im Hinblick auf Teamentwicklung, Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Konfliktbewältigung weiter ausbauen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Kompetent führen: Aufbautraining“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

„Ich konnte ganz neue, unbekannte Ansätze erfahren und mich mehr als erwartet weiterbilden."
Seminarbewertung zu „Kompetent führen: Aufbautraining“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Führungskräftetraining: Führungskompetenzen ausbauen und erweitern
Wer bereits erste Erfahrungen als Führungskraft sammeln konnte, hat in seinem Business sicher schon die eine oder andere schwierige Situation erlebt – zum Beispiel unangenehme Mitarbeitergespräche oder Konflikte im Unternehmen. Wie reagieren Führungskräfte in solchen Momenten richtig? Welche Führungsinstrumente gibt es, wie funktioniert gutes Konfliktmanagement und wie kann man die eigene Führungsposition stärken? In diesem Führungskräftetraining erfahren Nachwuchsführungskräfte mit erster Führungserfahrung, wie sie Herausforderungen kompetent bewältigen und dabei ihren individuellen Führungsstil festigen. Gut zu wissen: Bei diesem Seminar stehen die Themen Teamarbeit, wertschätzende Mitarbeiterführung und Konfliktbewältigung im Zentrum. Die Teilnehmer lernen, wie sie Problemen im Führungsalltag begegnen und dabei stets souverän bleiben.
Mitarbeiter kompetent führen: Training für Nachwuchsführungskräfte
Reflektieren Sie gemeinsam mit Ihrem Trainer sowie mit den anderen Teilnehmern Ihre bisherigen Erlebnisse als Führungskraft. Dadurch erkennen Sie, wo Ihre persönlichen Stärken liegen und wie Sie Ihre Führungsrolle optimieren können. In praxisnahen Übungen lernen Sie neue methodische Kompetenzen, die Ihnen den Alltag als Führungskraft spürbar erleichtern werden. Dabei gehen unsere Referenten auch auf konkrete Fälle aus der Praxis ein und beraten Sie bei Problemen im Umgang mit Ihren Mitarbeitern. Am Ende dieses Führungskräftetrainings haben Sie neue Sichtweisen gewonnen und konkrete Handlungsmöglichkeiten kennengelernt, um in schwierigen Situationen konsensfähige Lösungen erarbeiten zu können.
Starttermine und Details


Montag, 20.11.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.11.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Dienstag, 20.02.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.02.2024
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Dienstag, 14.05.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 24.06.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.06.2024
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 05.09.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 06.09.2024
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.