Inhalte
Abgrenzung: Lieferung, Dienstleistung, Werklieferung, Werkleistung
Besteuerung von Dienstleistungen in der EU und weltweit
- Regelungen zum Ort der Dienstleistung in der EU und im Drittland (sowohl B2B als auch B2C), Übergang zum Bestimmungslandprinzip, Ausweitung des Reverse-Charge-Verfahrens, Online-Meldeverfahren für innergemeinschaftliche Dienstleistungen.
- Überprüfung der Unternehmereigenschaft.
Reverse Charge: Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger
- Reverse Charge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen.
- Entstehung der Steuerschuld auch ohne Eingangsrechnung, Tipps zur Überprüfung ausländischer Unternehmer.
- Buchungssätze und Aufzeichnungspflichten.
Dienstleistungen für ausländische Kunden („Dienstleistungsexport”)
- Umsatzsteuerpflichten im Ausland.
- ZM-Meldung.
Dienstleistungen von ausländischen Anbietern („Dienstleistungsimport”)
- Rechnungsstellung, Buchungszeitpunkt.
Besonderheiten bei speziellen Dienstleistungen
- Grundstücksbezogene Dienstleistungen, Reparaturleistungen und Montagen, Schulungen und Fortbildungen, Messen, künstlerische und unterhaltende Leistungen, Beratungsleistungen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Güterbeförderung, Vermittlungsleistungen, auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen.
Dienstleistungskommission– Subunternehmer
- Abgrenzung Agentur- und Kommissionsgeschäft.
- Einsatz von Subunternehmern im Ausland.
Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
- Voraussetzung für die Steuerfreiheit.
Besonderheiten bei der Rechnungsstellung
- Rechnungshinweise bei Netto-Rechnungen.
- Die elektronische Rechnung.
Aktuelle Rechtsentwicklungen zum Dienstleistungsrecht
- Neues aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur zur Besteuerung von Dienstleistungsgeschäften.
- Rechtsprechung des EuGH zum rechtsmissbräuchlich gestalteten Umsatz.
Bearbeitung von Auslandssachverhalten (Dienstleistungen, die im Ausland der Steuer unterliegen)
- Registrierung in anderen Mitgliedstaaten der EU und im Drittland.
- Beantragung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern im EU-Ausland.
- Kontakte, Anlaufstellen, Online-Hilfen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Mit aktuellen Informationen zur Rechtslage setzen Sie die Besonderheiten bei der Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen prüfungssicher um.
- In zahlreichen Fall- und Gestaltungsbeispielen können Sie „Ihren Fall” wiederfinden und vorteilhaft regeln. So sparen Sie Steuern und Verwaltungsaufwand.
- Durch den richtigen Einsatz der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vermeiden Sie die Umsatzsteuerpflicht im Ausland bzw. ausländisches Vorsteuer-Vergütungsverfahren.
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen sind eine bleibende Hilfe bei Ihrer Tagesarbeit.
Ihre Fragen leiten wir gerne vorab an den Referenten weiter.
Methoden
Vortrag mit Workshop-Atmosphäre, Praxisbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter aus Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, aus Im- und Exportabteilungen sowie der Revision und aus der Steuer- und Wirtschaftsberatung, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter.
Teilnehmer:innenstimmen

"Die praxisbezogene und teilnehmerorientierte Vortragsweise des Dozenten hat mir sehr gut gefallen."
Seminarbewertung zu „Umsatzsteuerrecht bei Export und Import von Dienstleistungen“








