
Jahres-Tagung 2022: Vorbereitung Jahresabschluss
Handlungsempfehlungen zur Bilanzerstellung nach HGB
Die rechtzeitige Vorbereitung auf den bevorstehenden Jahresabschluss bietet Ihnen wesentliche Zeit- und Kostenvorteile. Unser Expert:innen-Team vermittelt Ihnen das praktische Know-how und die Best Practices zur Erstellung des Jahresabschlusses 2022. Dabei setzen unsere Expert:innen den Schwerpunkt auf klassische Vorarbeiten der Jahresabschlusserstellung, prozessuale Abläufe und aktuelle Bilanzierungsthemen einschließlich sachverhaltsgestaltender Empfehlungen. Wichtige Neuerungen und Änderungen der relevanten Gesetze und Rechnungslegungsstandards lassen sich dadurch frühzeitig im Unternehmen umsetzen. So sind Sie auf Ihren Jahresabschluss bestens vorbereitet.
A. Aktuelles zum Jahresabschluss 2022
- u. a. Aktuelles zum Handels- und Gesellschaftsrecht (z.B. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität - FISG, Änderungen im Personengesellschaftsrecht – MoPeG), Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und Berichterstattung, Bedeutung des Transparenzregisters, Bilanzsteuerrecht, Stellungnahmen von IDW und DRSC, aktuelle BMF-Schreiben und Rechtsprechung.
B. Vorbereitung und Prozess zum Jahresabschluss 2022
- u. a. vorbereitende Jahresabschlussarbeiten, Prozess der Jahresabschlusserstellung, Vorbereitung auf die Jahresabschlussprüfung, organisatorische Maßnahmen, materielle Maßnahmen, Checklisten rund um den Jahresabschluss.
C. Schwerpunktthemen zum Jahresabschluss 2022
Anlagevermögen
- u. a. aktuelle Fragen zum Aktivierungszeitpunkt, Abgrenzung zur Aufwandserfassung, Abschreibungsbeginn, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, bilanzielle Behandlung von Gebäuden und Gebäudeteilen, erworbene oder selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände, Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Gesellschafterdarlehen an Personen- und Kapitalgesellschaften, bilanzielle Behandlung von Leasing-Gütern.
Umlaufvermögen
- u. a. Zweifelsfragen bei der Bewertung von Forderungen, Bildung von Bewertungseinheiten, Bilanzierung und Bewertung von Kryptowährungen, allgemeine Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten, verlustfreie Bewertung und Niederstwerttest in der Praxis, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Umsatz- und Gewinnrealisierung, Fremdwährungsforderungen, Besonderheiten der Rechnungsabgrenzung.
Eigenkapital
- u. a. Kapitalveränderungen, Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen, allgemeine Grundsätze zur Rücklagenbildung.
Sonderposten
- u. a. für Zuschüsse und Zulagen (Investitionszuschuss, Kapitalzuschuss in Abgrenzung zum Ertragszuschuss).
Rückstellungen
- u. a. Ansatz- und Bewertungsregelungen, aktuelle handels- und steuerrechtliche Rechtsprechung, Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Überbrückungshilfen, Zweifelsfragen der Drohverlustrückstellungen, Besonderheiten bei Pensionsverpflichtungen.
Verbindlichkeiten
- u. a. Ausweis und Bewertung, Abzinsung von Verbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten.
Gewinn- und Verlustrechnung
- u. a. mit praktischen Einzelfragen.
D. Anhang und Lagebericht
- u. a. ausgewählte Schwerpunkte und Zweifelsfragen zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Entgeltbericht, „Frauenquote", Nachhaltigkeitsbericht, CSRD), Berichterstattung zur „Corona-Entwicklung“, praktische Beispiele und Formulierungshilfen, Checklisten für die Berichterstattung im Anhang.
E. Gestaltungsempfehlungen zum Jahresabschluss 2022
Prüfungsschwerpunkte der WPK
Bilanzpolitische Maßnahmen
- u. a. sachverhaltsgestaltende Maßnahmen, rechtsformabhängige Elemente und Publizitätspolitik.
Gestaltungs- und Ermessensspielräume in der Praxis
Ermessen in der Bilanzierung und Bewertung
F. E-Bilanz und digitaler Finanzbericht
- u. a. Neuerungen zur E-Bilanz (Taxonomie), aktuelle Entwicklungen zum digitalen Finanzbericht; Berichterstattung ESEF.
G. Konzernabschluss 2022 nach HGB und IFRS
- u. a. Neuerungen bei den IFRS, Auswirkungen des Ukraine-Krieges, Gründung des International Sustainability Standards Boards.
H. Tagesaktuelle Ergänzungen
Ihr Nutzen
Sie erhalten das wesentliche Rüstzeug für die optimale Vorbereitung des Abschlusses 2022 sowie einen Überblick über die wesentlichen Änderungen im Handels- und Steuerrecht.
- Anhand der Bilanzposten werden die wichtigsten Problemfelder analysiert, damit Sie Ihren Jahresabschluss effizient vorbereiten können.
- Fallbeispiele aus der täglichen Bilanzierungspraxis zeigen Ihnen auf, wie Sie aktuelle Änderungen sicher umsetzen.
- Sie erkennen Gestaltungspotenziale für einzelne Bilanzposten und deren praxisgerechte Umsetzung.
- Sie erhalten Informationen zu Besonderheiten der Bilanzierungspraxis inklusive Handlungsempfehlungen sowie Informationen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Entwicklungen.
- Sie setzen sich bereits im Vorfeld mit den wichtigsten Themen der Jahresabschlusserstellung auseinander und können sich so ab Januar auf die Abschlussarbeiten konzentrieren.
- Umfangreiche Tagungsunterlagen und Best-Practice-Lösungen ermöglichen Ihnen eine optimale Vorbereitung auf den Jahresabschluss 2022.
Zudem profitieren Sie von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die Sie als Nachschlagewerk bei Ihrer täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen können.
Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.
Teilnehmer:innenkreis
Für alle, die mit der Vorbereitung, Umsetzung und Erstellung des Jahresabschlusses befasst sind, sowohl für Führungskräfte, Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus Rechnungswesen und Bilanzbuchhaltung, Mitarbeiter:innen aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie aus Unternehmensberatungen.
Unser Vorschlag:
Senden Sie uns Ihre Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail an rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf Ihrem Tagungstermin gerne besprechen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
8887
Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar. Sobald neue Termine verfügbar sind, benachrichtigen wir Sie gerne per E-Mail.
31706
Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar. Sobald neue Termine verfügbar sind, benachrichtigen wir Sie gerne per E-Mail.