Lösungsorientiertes Coaching
Schnelle und wirksame Interventionen
Inhalte
Ablauf eines lösungsorientierten Coachings
Rolle des Coachs: Experte, Berater oder beides?
Unterschiede zwischen Problem Talk und Solution Talk
Grundprinzipien der Lösungsorientierung
Blick in die Zukunft oder in die Vergangenheit?
Lösungsorientierte Fragetechniken
Zukunftsfragen.
Zirkuläre Fragen.
Skalenfragen.
Erfolgreiche Kombinationen von Fragen.
Finden von Talenten und Ressourcen
Fokussieren und Defokussieren zur rechten Zeit
Commitment des Coachees sichern
Visualisierungen im Coaching
Evaluationsmöglichkeiten der Ergebnisse
Transferplanung und -sicherung
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie lernen,
- die wissenschaftlich erforschten, effektivsten Fragetechniken kennen,
- dass Ihre Ratschläge nicht nötig sind, damit der Coachee zu seiner Lösung kommt,
- den Gesprächspartner in die Selbstverantwortung zu nehmen,
- Coachinggespräche visuell aufzubereiten.
Methoden
Lehrgespräche, Übungen in Kleingruppen an echten Themen, Austausch der Teilnehmer, Reflexion im Plenum, Lernen durch Machen, auf Wunsch Videofeedback.
Teilnehmerkreis
Trainer, Coaches und Berater oder Führungskräfte, die lösungsorientiert und effektiv Gespräche und sich selbst führen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Lösungsorientiertes Coaching“
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen9384
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
4. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
mit Transfer Coaching!
Die 7 Prinzipien des lösungsorientierten Coachings
Die Grundidee der lösungsorientierten Kurzzeitberatung ist, dass jeder selbst seine eigenen Lösungen findet und umsetzt. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass man im Moment noch nicht weiß, dass man bereits weiß, wie das Problem zu lösen ist. Die Aufgabe des Coaches liegt also darin, die Aufmerksamkeit des Anderen darauf zu lenken, dass er bereits alle Fähigkeiten besitzt, die dazu nötig sind, um das bestehende Problem zu lösen – also das genaue Gegenteil einer Expertenberatung.
- Absoluter Praxisbezug
- Top Trainer & Referenten
- 180.000 Teilnehmer pro Jahr
- Erfolgsmacher seit 1978