Ihre Lotsin durch die Haufe Akademie

Stefanie Färber

Stefanie Färber | Teamleitung Key Account Management

Dass Future Skills keine leeren Buzzwords sind, erleben wir gerade alle wie in einem Zeitraffer. Komplexität und Geschwindigkeit im beruflichen Umfeld haben in einem Maß zugenommen, wie es wir uns noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können.

Stellen Sie auch immer wieder fest, dass die Herausforderungen in der Arbeitswelt stetig und immer schneller wachsen? Und dennoch: so langsam wie heute wird der Wandel nicht noch einmal werden. Das bestätigen viele Studien:  Denn neue transformative Technologien verändern die Arbeitsform und lassen neue Rollenprofile und Berufe entstehen.

Was das für Arbeitgeber und Mitarbeiter bedeutet? Gefragt ist ein neues Set an Schlüsselqualifikation. Die Buzzwörter lauten „Re- und Upskilling“ und „Zukunftskompetenzen“. Nicht nur aus unserer Sicht ist es an der Zeit, diese Future Skills zu „entmystifizieren“ und ihnen konkrete Namen zu geben. Der Stifterverband für Bildung, Wissenschaft und Innovation hat genau das getan. Er clustert Kompetenzen mittels eines Future-Skills-Frameworks und beschreibt, was Fach-und Führungskräfte künftig brauchen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Gerne begleite ich Sie in die Welt der FUTURE SKILLS und freue mich auf Austausch.


Herzliche Grüße

Stefanie Färber | Teamleitung Key Account Management

Future Skills

Individuum
  • Grundkenntnisse digitaler Medien
  • Intrinsische Motivation zum Lernen
  • Agiles Mindset
  • Voneinander Lernen (z.B. in Communities)
  • Selbstbestimmung und -organisation
Unternehmenskultur
  • Kommunikation
  • Feedback- und Fehlerkultur
  • Collaboration
  • Anreizsystem
  • Paradigmenwechsel: Informelles Lernen
    ist gewinnbringend
  • Kultur des Teilen-Wollens
Infrastruktur/Organisation
  • Großraumbüro, Stillarbeitsplätze, Gruppenräume etc.
  • Schaffung von Anwendungsmöglichkeiten für Erlerntes
    (z.B. in Projekten)
  • Lernzeiten
  • Zugang zu digitalen Medien und Lerntechnologien
L&D-Team
  • Treiber:innen des Pull-Prinzips
  • Befähigung der Führungskräfte
    zur transformationalen Führung
  • Lernberater:innen on Demand
  • Organisation und Planung
    von Lernsituationen
Führungswerte/-kultur
  • Lernvorlieben der Mitarbeiter:innen kennen
  • Lernräume für Mitarbeiter:innen schaffen
  • Selbstführung
  • Trennung fachlicher und persönlicher Führung

Webinar
Data Science und UX Management

Ein Thema für ALLE im Unternehmen!

Alle reden von Future Skills. Wir auch! Neue Arbeitsformen erfordern ein verändertes Set an Schlüsselqualifikationen. Das hat einen Impact auf alle Mitarbeiter:innen einer Organisation. Gleichzeitig entstehen mit neuen transformativen Technologien neue Rollenprofile und Berufe, für die es Stand heute noch gar keine Ausbildung gibt. Die Herausforderungen für die Personalentwicklung sind enorm.

Werfen Sie mit uns einen detaillierteren Blick auf diese neuen Herausforderungen. Wir beginnen mit den „digitalen und technologischen Kompetenzen“ und legen den Fokus dabei- sozusagen stellvertretend - auf die Themen Data Science und UX Management.

Mehr Infos & Anmeldung

Webinar: Data Science & UX Management - Ein Thema für ALLE im Unternehmen! by Haufe Group

Aktuelles Handlungsfeld im Fokus

Individuum

familienunternehmen
mit jahrelanger erfahrung
1951

Gegründet in Freiburg

2.000

Mitarbeiter

510.000

Aktive Kunden

Alle Dax 30

Unternehmen setzen auf unsere Expertise

180.000

Jährliche Seminarteilnehmer bei der Haufe Akademie

familienunternehmen
mit jahrelanger erfahrung
1951

Gegründet in Freiburg

2.000

Mitarbeiter

510.000

Aktive Kunden

Alle Dax 30

Unternehmen setzen auf unsere Expertise

180.000

Jährliche Seminarteilnehmer bei der Haufe Akademie

Birte Hackenjos, CEO und Harald Wagner, CFO

Stefanie Färber | Teamleitung Key Account Management

stefanie.faerber@haufe-akademie.de+49 761 898 4031

Lassen Sie sich inspirieren

Wie UX Teams arbeiten: Einblicke ins UX Management

Stellt man sich die Frage, wie man als Unternehmen heute Erfolg hat, fällt häufig das Buzzword UX. Für die Optimierung dieser sogenannten User Experience werden in Unternehmen UX Teams aufgestellt. Das Ziel: Nutzer:innen sollen im Fokus stehen, bspw. wenn sie durch eine Website navigieren.

Wie so ein Team aussieht, welche Funktionen ein:e UX Manager:in erfüllt und welche Vorteile sich Unternehmen davon versprechen können, erfahren Sie hier.

Buzzword Bingo: Data Science – Teil I

Künstliche Intelligenz, Big Data oder auch Deep Learning …? Rund um das Thema Data Science gibt es unglaublich viele verschiedene Buzzwords.

Die Bedeutung dieser Begriffe ist jedoch nicht immer ganz klar und häufig werden sie auch vertauscht oder in missverständlichen Zusammenhängen benutzt. Höchste Zeit also, sich einmal mit den genauen Definitionen dieser Begriffe zu beschäftigen!

Mehr Data Science-Nerds, bitte! Ein Interview

Prof. Dr. Stephan Matzka ist Hochschulprofessor an der HTW in Berlin und Trainer der Haufe Akademie. Im Interview spricht er darüber, wie Data Science und Künstliche Intelligenz verdaulich vermittelt werden können und was eigentlich passiert, wenn man es nicht tut.

Aus Daten Gold machen: was mit Data Science möglich ist

Zweifellos: Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren enorm verändert. Jeder Mensch und jeder Prozess produziert heutzutage laufend Daten – doch wie kommt man an die Erkenntnisse, die in diesen Daten schlummern? Wie entlockt man den riesigen Datenmengen relevante Infos und Zusammenhänge, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu sparen oder Umsätze zu steigern?

Die 10 wichtigsten Soft Skills für die Digitalisierung

Dauergast in Nachrichten, Talkshows und Magazinen: Die digitale Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.

Wie aber steht es um die Protagonist:innen der digitalen Transformation, die Menschen? Wie kommen sie mit den Herausforderungen zurecht? Wir zeigen die zehn wichtigsten Fähigkeiten, um als Mitarbeiter:in eines Unternehmens der digitalen Transformation zu begegnen.

Up- und Reskilling: Entwickeln Sie sich in die Zukunft, wie es Ihnen gefällt

Up- und Reskilling sind wichtige Zukunftshebel. Klar. Oder? Viele Menschen wissen ehrlich gesagt nicht, was das bedeutet.

Erfahren Sie hier:

  • warum Up- und Reskilling wichtig ist,
  • wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert,
  • was die Top Future Skills sind und worauf es in Zukunft ankommt,
  • was die Top-Ten-Schlüsselfaktoren sind und
  • warum Weiterbildung eine Chance darstellt.
Lust auf Veränderung Wecken

Quarter Highlights

Die Stationen eines begeisternden Lernprozesses erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam. So stellen wir sicher, dass die Module möglichst praxisorientiert ausgelegt sind, um Ihre konkret formulierten Ziele zu erreichen.

Quarter 1: Wollen-Können-Dürfen Modell

Die Weiterentwicklung von Menschen ist einer der maßgeblichen Erfolgsfaktoren für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Davon sind alle überzeugt. Aber wie kommen wir hier tatsächlich ins Tun? Wie kommt Lernen in die Wirkung bei den Lernenden und wie gelingt Lernen in Organisationen?

Quarter 2: Wollen-Können-Dürfen Modell

Die Weiterentwicklung von Menschen ist einer der maßgeblichen Erfolgsfaktoren für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Davon sind alle überzeugt. Aber wie kommen wir hier tatsächlich ins Tun? Wie kommt Lernen in die Wirkung bei den Lernenden und wie gelingt Lernen in Organisationen?

Quarter 3: Wollen-Können-Dürfen Modell

Die Weiterentwicklung von Menschen ist einer der maßgeblichen Erfolgsfaktoren für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Davon sind alle überzeugt. Aber wie kommen wir hier tatsächlich ins Tun? Wie kommt Lernen in die Wirkung bei den Lernenden und wie gelingt Lernen in Organisationen?

Ihr langfristiger Partner Haufe Akademie

Vom Mittelstand bis zum DAX Konzern schenken uns viele Unternehmen ihr Vertrauen.

1978
gegründet in Freiburg
2.100
verschiedene Themen
484.500
Lerner:innen pro Jahr
1.700
Trainer:innen, Referent:innen, Coachinnen und Coachs

Ihr langfristiger Partner Haufe Akademie

Vom Mittelstand bis zum DAX Konzern schenken uns viele Unternehmen ihr Vertrauen.

1978
gegründet in Freiburg
2.100
verschiedene Themen
484.500
Lerner:innen pro Jahr
1.700
Trainer:innen, Referent:innen, Coachinnen und Coachs

Haben Sie Fragen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

Stefanie Färber | Teamleitung Key Account Management

*Pflichtfelder