Der Internetgigant Google beantwortet ca. 5,6 Milliarden Suchanfragen pro Tag. Nebenbei entwickelt man dort den weltweit meistgenutzten Smart Assistant und den meistverwendeten Online-Kartendienst. Und trotzdem: Selbst als Vordenker der Digitalisierung hat auch Google Probleme mit digitalen Projekten. Am 2.4.2019 wurde Google+ endgültig eingestellt – Googles Antwort auf Facebook war gescheitert. Wenn die Digitalisierung selbst für Tech-Champions noch große Herausforderungen bereithält, dann gibt es auf diesem Gebiet offensichtlich noch einiges zu lernen.
Die neue Art, individualisiert zu lernen
Die Haufe eAcademy vermittelt digitales Können mit digitalen Mitteln: online, praxisbezogen und individualisiert. Viele Fachexperten – und auf Wunsch auch ein persönlicher Coach – machen die Teilnehmer fit für die Aufgaben von morgen. Also: Grow for tomorrow! Als Teil der Haufe Akademie profitiert die eAcademy zudem von einer langjährigen Expertise: 40 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung, 1.300 Trainer, Referenten und Coaches sowie Referenzen von allen DAX-30-Unternehmen.
Flexibilität dank modernem Lernen
Was bedeutet modernes Lernen genau? Zum einen volle Flexibilität. Auf die Kursinhalte der eAcademy kann man mobil von überall zugreifen. So müssen berufliche Termine nicht verschoben werden. Es entstehen keine Abwesenheitszeiten vom Job, Reise- und Übernachtungskosten werden komplett gespart. Zum anderen bedeutet modernes Lernen: ein klarer Nutzen für die Praxis. Im Kurs bearbeiten die Teilnehmer ein Projekt mit konkretem Bezug zu ihrem Arbeitsalltag. So wenden sie neue Kenntnisse und Fähigkeiten direkt auf Problemstellungen der Praxis an.
Individuelles Feedback von Ihrem Coach
Auf Wunsch begleitet ein persönlicher Coach die gesamte Lern-Experience. Er fördert die persönliche Entwicklung mit wertvollem 1:1-Coaching und individuellem Feedback. Diese Impulse stellen sicher, dass jeder Teilnehmer mit dem neu erworbenen Wissen nachhaltig auf die digitale Zukunft vorbereitet wird. Alle eAcademy-Coaches haben langjährige Erfahrung in der Beratung von Start-ups, DAX-Konzernen und anderen Unternehmen.
Ist man deshalb ab jetzt vor Fehlern gefeit? Mit Sicherheit nicht. Und das ist gut so. Denn aus jedem Scheitern lässt sich etwas lernen. Das hat Google mit der Einstellung seines Milliardenprojektes eindrucksvoll bewiesen. Trotzdem gilt: Lieber ein Projekt mit professioneller Begleitung zum Erfolg führen, als es mit allen Investitionen zu begraben.