Unsere Wirtschaft wandelt sich gerade rasant – durch die digitale Transformation und nicht zuletzt durch COVID-19. Das zeigt auch das Ergebnis der Studie „Wir nach Corona“, die von Haufe im April durchgeführt worden ist.
Der Blick in die identifizierten Cluster "Digitalisierung, People & Organisation" sowie "Marketing und Vertrieb" zeigt sehr spannende Entwicklungen und unterschiedliche Ansätze, wie die Befragten mit der Situation umgehen. Es gibt nicht den einen Weg und nicht die eine neue Arbeitswelt - dazu sind sowohl die Ausgangssituationen als auch die Zukunftsszenarien der 1.600 Befragten zu unterschiedlich. Am besten, Sie lesen noch heute die Ergebnisse der Studie.
Herzliche Grüße
Alexander Ewert
Key Account Manager
Haufe Akademie
Wie nehmen Menschen die Situation in Unternehmen wahr? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die 1.600 Teilnehmer beschreiben die Szenarien einer neuen Arbeitswelt.
Menschen erleben die Krise unterschiedlich. Harte Fakten und Emotionen prägen ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit. Sie beeinflussen auch, welches Bild sich die Befragten von der Zukunft machen.
Nach dem Schock bilden Unternehmen nun ihre Zukunftsmodelle aus, um dann schrittweise in die neue Arbeitswelt zurückzukehren. Doch was wird so werden, wie es mal war? Was wird sich ändern?
Für die Studie „Wir nach Corona“ hat Haufe bei rund 1.600 Personen in Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgefragt: Wie nehmen sie in ihren Unternehmen den Lockdown wahr? Wie schätzen sie ihre eigene wirtschaftliche Zukunft und die ihrer Unternehmen ein? Erfahren Sie, wie sich die Märkte und das Kundenverhalten verändern und wo zukünftig investiert wird.
Wie nehmen Menschen die Situation in Unternehmen wahr? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die 1.600 Teilnehmer beschreiben die Szenarien einer neuen Arbeitswelt.
Menschen erleben die Krise unterschiedlich. Harte Fakten und Emotionen prägen ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit. Sie beeinflussen auch, welches Bild sich die Befragten von der Zukunft machen.
Nach dem Schock bilden Unternehmen nun ihre Zukunftsmodelle aus, um dann schrittweise in die neue Arbeitswelt zurückzukehren. Doch was wird so werden, wie es mal war? Was wird sich ändern?
"Das wichtigste Investitionsfeld für alle Unternehmen ist die Digitalisierung", so die Studie von Haufe. Die digitale Transformation begann schon vor Corona. Mit der Pandemie gewinnt sie deutlich an Bedeutung.
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in den Fokus stellen, schaffen den Freiraum für Wachstum – für persönliches Wachstum und das des Unternehmens. Talent Management hilft, Talente zu gewinnen, zu fördern und zu binden.
So wie die Industrialisierung viele gesellschaftliche Bedingungen und Regeln auf den Kopf gestellt hat, so verändert auch die Digitalisierung tradierte Formen von Zusammenarbeit, Führung und Wettbewerb.
Unternehmen sind schlagartig mit der Umstellung auf Remote Work und digitalen Tools konfrontiert worden. Was bedeutet das für Ihre Organisation?
Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort – das Home Office ist im Kommen. Was bedeuten diese Veränderungen für die Kultur in Ihrem Unternehmen?
Viele Abläufe und Einstellungen werden sich in der neuen Arbeitswelt ändern. Erfahren Sie, warum die Zeit jetzt reif ist für New Work.
Wie nehmen Menschen die Situation in Unternehmen wahr? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die 1.600 Teilnehmer beschreiben die Szenarien einer neuen Arbeitswelt.
Menschen erleben die Krise unterschiedlich. Harte Fakten und Emotionen prägen ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit. Sie beeinflussen auch, welches Bild sich die Befragten von der Zukunft machen.
Nach dem Schock bilden Unternehmen nun ihre Zukunftsmodelle aus, um dann schrittweise in die neue Arbeitswelt zurückzukehren. Doch was wird so werden, wie es mal war? Was wird sich ändern?
Für die Studie „Wir nach Corona“ hat Haufe bei rund 1.600 Personen in Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgefragt: Wie nehmen sie in ihren Unternehmen den Lockdown wahr? Wie schätzen sie ihre eigene wirtschaftliche Zukunft und die ihrer Unternehmen ein? Erfahren Sie, wie sich die Märkte und das Kundenverhalten verändern und wo zukünftig investiert wird.
Wie nehmen Menschen die Situation in Unternehmen wahr? Wie schauen Sie auf die Zukunft? Die 1.600 Teilnehmer beschreiben die Szenarien einer neuen Arbeitswelt.
Menschen erleben die Krise unterschiedlich. Harte Fakten und Emotionen prägen ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit. Sie beeinflussen auch, welches Bild sich die Befragten von der Zukunft machen.
Nach dem Schock bilden Unternehmen nun ihre Zukunftsmodelle aus, um dann schrittweise in die neue Arbeitswelt zurückzukehren. Doch was wird so werden, wie es mal war? Was wird sich ändern?
Gerade da, wo Fachkräfte fehlen, bietet Digitales Lernen einen Weg, ganz neue Ressourcen zu erschließen - egal ob für Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen.
Ob eLearning-Angebote, virtuelle Trainings oder Webinare – mit unseren abgestimmten virtuellen Inhouse-Schulungen finden wir das Passende für Ihr Unternehmen.
Bessere Zusammenarbeit, Digitalisierung, mehr Agilität, als Arbeitgeber attraktiver werden. Das sind nur eine Handvoll Gründe, für die Office 365 Einführung in Unternehmen.
Die Online-Sprechstunde für Ihre Führungsfragen.
Aktuelle Herausforderungen, Tipps, Trends und mögliche Lösungswege für HR - lassen Sie sich in der kostenlosen virtuellen Event-Serie inspirieren.
Welche Kompetenzen und welches Lernverhalten werden in Zukunft benötigt? – Nehmen Sie Ihre eigene Entwicklung und die Ihres Unternehmens in die Hand!
Die Pandemie beeinflusst Unternehmen im Kern. Was Personaler jetzt wissen müssen - Tipps und Wissen von Experten.
Durch unsere kostenlosen Online Events und Webinare bleiben Sie auch in Krisenzeiten vernetzt.
Aktuelle Herausforderungen, Tipps, Trends und mögliche Lösungswege für HR - lassen Sie sich in der kostenlosen virtuellen Event-Serie inspirieren.
Ein aufmunternder Aufruf von Joachim Rotzinger - Managing Director.
Verändert Corona die Organisation und Struktur von Unternehmen nachhaltig? Und wenn ja: Wie und in welche Richtung? Um diese Fragen geht es hier.
Welche Bedeutung hat Strategie in Zeiten völliger Unplanbarkeit? New Management Talks fragt nach. Jede Woche donnerstags. Live auf YouTube.
Gegründet in Freiburg
Mitarbeiter
Aktive Kunden
Unternehmen setzen auf unsere Expertise
Jährliche Seminarteilnehmer bei der Haufe Akademie
Gegründet in Freiburg
Mitarbeiter
Aktive Kunden
Unternehmen setzen auf unsere Expertise
Jährliche Seminarteilnehmer bei der Haufe Akademie
Birte Hackenjos, CEO und Harald Wagner, CFO
Gegründet in Freiburg
Mitarbeiter
Aktive Kunden
Unternehmen setzen auf unsere Expertise
Jährliche Seminarteilnehmer bei der Haufe Akademie