Pressemitteilungen Archiv
Weltweit beschaffen
Ein Lehrgang der Haufe Akademie bringt Einkäufer auf den neuesten Stand in Sachen internationaler Einkauf und im Umgang mit Geschäftspartnern aus anderen Kulturen.
Die Globalisierung hat die Beschaffung selbst in mittelständischen Unternehmen grundsätzlich verändert. Längst ist es für Einkäufer normal, Material und Bauteile bei Lieferanten weltweit zu beschaffen. Die Haufe Akademie bietet mit der Ausbildung zum internationalen Einkäufer einen Lehrgang, der das entsprechende Fachwissen vermittelt und gleichzeitig die Fähigkeiten zur interkulturellen Kommunikation praxisbezogen trainiert. Die Ausbildung besteht aus zwei Modulen, die jeweils auch einzeln gebucht werden können, und richtet sich an diejenigen, die sich auf die Rolle des internationalen Einkäufers vorbereiten. Auch Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen können mit Hilfe des Lehrgangs ihr Wissen aktualisieren oder ihre Kenntnisse im internationalen Einkauf ausbauen.
Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements
Das erste Modul der Ausbildung vermittelt die Grundlagen des internationalen Einkaufs. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Sie lernen den Beschaffungsprozess genauso kennen wie unterschiedliche Logistikkonzepte und globale Beschaffungsstrategien. Es folgt eine Einführung in das professionelle globale Lieferantenmanagement. Teilnehmer lernen die Gestaltung internationaler Verträge sowie das UN-Kaufrecht kennen. Auch internationale Lieferkonditionen sowie der Umgang mit kollidierenden AGBs kommen zur Sprache. Weil internationale Einkäufer immer wieder mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu tun haben, ist ein interkulturelles Kommunikationstraining fester Bestandteil des ersten Moduls. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die gängigen Theorien zur Unterscheidung von Kulturen, lernen, wie sich unterschiedliche Werte konkret auf die Gesprächsführung auswirken und wie sie kulturelle Barrieren erkennen und überwinden.
Global Sourcing, Controlling und internationales Verhandlungsgeschick
Das zweite Modul vertieft die Basiskenntnisse. Teilnehmer setzen sich mit wichtigen Einkaufsstrategien im Rahmen des Global Sourcings auseinander, sie können diese mit den geeigneten Maßnahmen umsetzen und sind mit einem Controlling-Instrumentarium sowie aussagekräftigen Kennzahlen gerüstet. Weiterhin erhalten sie ein fundiertes Verständnis über Zusammenhänge und Wirkungsweisen der Supply Chain und können mit volatilen Marktentwicklungen vorausschauend umgehen. Aufbauend auf das interkulturelle Kommunikationstraining des ersten Moduls folgt nun das interkulturelle Verhandlungstraining. Teilnehmer lernen hier Verhandlungsstile wichtiger internationaler Handelspartner kennen und trainieren die effektive Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung ihrer Verhandlungen.
Im Lehrgang, der in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelt wurde, wechseln sich Trainer-Input und Fallbeispiele mit Übungen und Gruppenarbeiten, Gesprächs- und Verhandlungssimulationen ab. Die Referenten moderieren den Austausch von Erfahrungen, veranschaulichen das Gelernte durch Rollenspiele und geben den Teilnehmern umfangreiche Materialien und Checklisten an die Hand. Jedes Modul schließt mit einer Klausur ab. Nach erfolgreich bestandener Abschlussklausur erhalten die Teilnehmer nach jeder Woche ein Zertifikat der Haufe Akademie. Teilnehmer, die nach beiden Modulen anschließend eine Projektarbeit schreiben, erhalten ein Zertifikat der Technischen Hochschule Deggendorf.
Experten berichten direkt aus der Praxis
Die Referenten sind erfahrene Praktiker und Experten mit internationalem Hintergrund. Prof. Dr. Diane Ahrens lehrt an der Technischen Hochschule Deggendorf mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und strategischer Einkauf. Prof. Aribert Büngers ist Diplom-Ingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens mit dem Schwerpunkt Supply Chain und Lieferantenmanagement, außerdem ist er Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Steffen Eschinger ist Unternehmensberater für strategisches Beschaffungsmanagement und Einkaufscontrolling. Sebastian Hawkins ist Trainer für Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation. Prof. Peter Schäfer ist Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof und Fachautor.
Weitere Informationen zu den beiden Modulen unter:
https://www.haufe-akademie.de/5785 und https://www.haufe-akademie.de/5786
Pressekontakt:
Senior PR-Manager
Tel. +49 761 898-3907
presse@haufe-akademie.de
Pressecenter der Haufe Akademie unter
https://www.haufe-akademie.de/presse
Haufe Akademie – Alles wird leicht.
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg
Tel.: +49 761 595339-00, Fax: +49 761 898-4423
https://www.haufe-akademie.de
Kommanditgesellschaft, Sitz und Registergericht Freiburg HRA 703759.
Persönlich haftende Gesellschafter: Haufe Akademie Verwaltungs GmbH,
Sitz und Registergericht Freiburg HRB 2249, Martin Laqua.
Geschäftsführung: Hansjörg Fetzer, Mario Kestler, Holger Schmenger, Dr. Jörg Schmidt, Christian Friedrich.
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe.
USt.ID-Nr.: DE 295032455.
Infos, News und Ihre Meinung: Vernetzen Sie sich mit uns auf
https://www.haufe-akademie.de/facebook
https://www.haufe-akademie.de/xing
https://www.haufe-akademie.de/linkedin
https://www.haufe-akademie.de/youtube