Dr. Thomas Fritz
"Mein Ziel ist es, den Seminarteilnehmern Orientierung im "Dschungel" des Steuerrechts zu geben."
Kurzprofil
Steuerberater und Partner bei einer mittelständischen Kanzlei. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung gemeinnütziger Körperschaften und staatlicher Einrichtungen. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen. Mitglied des Arbeitskreises "Besteuerung von Non-Profit-Organisationen" des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW).
Arbeitsschwerpunkte
Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, Sponsoring
Berufserfahrung
- Seit 2012 Partner einer mittelständischen Kanzlei in München
- 2003–2011: Tätigkeit bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart, Frankfurt und München, zuletzt als Prokurist
- 1999–2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Seit 1999: Referent
- Vorstand mehrerer Stiftungen
Qualifikation
- 2005: Bestellung zum Steuerberater
- 2003: Promotion zum Dr. rer. pol.
- 1999: Abschluss des Studiums als Diplom-Volkswirt
Arbeitssprachen
- Deutsch
Publikationen
- Fritz, T. (2003): Aufnahme, Strukturwandel und Beendigung wirtschaftlicher Tätigkeiten von gemeinnützigen Körperschaften, Verein – Stiftung – GmbH. In: "Schriftenreihe zum Stiftungswesen", Nomos-Verlag, Baden-Baden.
- Fritz, T. (2016): Kongress- und Tagungsveranstaltungen als steuerbefreite Zweckbetriebe - Dominanz der Bildungsinhalte als Voraussetzung der steuerlichen Begünstigung, In: Stiftung & Sponsoring 6/2016, S. 36-37.
- Fritz, T. (2015): Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb - BFH ändert seine Rechtsprechung zum „Aufteilungsverbot“, In: Stiftung & Sponsoring 3/2015, S. 36-37.
- Fritz, T. (2013): Endlich Klarheit? Der neue Sponsoringerlass zur Umsatzsteuer. In: Stiftung & Sponsoring 1/2013, S. 32–33.
- Fritz, T./Spiegel, H. (2012): Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen. In: Rote Seiten (Beilage Stiftung & Sponsoring) 3/2012.
Branchenkenntnisse
- Wohltätigkeitseinrichtungen
- Forschungseinrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Gemeinnützige Stiftungen, Vereine und GmbHs
- Förderkörperschaften
- Spendensammelnde Körperschaften
- Kirchliche Einrichtungen
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
Aktuelle Veranstaltungen
Inhouse-Veranstaltungen
Besitzt Erfahrung in zahlreichen Inhouse-Trainings.