24 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (2)

Ich krieg' Dich! Trends und Praxis in Personalmarketing und Recruiting

(532)

an 10 Orten und online

2 Tage

Seminar

Weiterbildung Geprüfte:r Employer Branding Manager:in

Zertifiziert durch die Erasmus Hochschule (EHS) Basel
Neu

an 3 Orten

7,5 Tage

Weiterbildung

Master Class Diversity & Inclusion Manager:in

Unternehmenskultur strategisch divers aufstellen

4 Monate

Lehrgang

Professional Class Diversity & Inclusion Manager:in

3 Monate

Lehrgang

Mit New Workforce Management Arbeitszeit innovativ und nachhaltig gestalten

Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit gleichzeitig steigern
Neu

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Junior Class Diversity & Inclusion Manager:in

2 Monate

Lehrgang

Erfolgsfaktoren Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität

Personalgewinnung optimieren, Fluktuation reduzieren, Produktivität steigern, Kosten senken
(196)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Mitarbeiterbefragungen als Instrument der HR-Arbeit

Optimale Planung und effektive Umsetzung
(23)

in Hamburg und online

2 Tage

Seminar

Nachhaltiges Personalmanagement – Green HR

Wie „People & Culture“ den Wandel zum klimaneutralen Unternehmen mitgestaltet
(21)

in Niederkassel-Uckendorf und online

2 Tage

Seminar

Die perfekte Karriereseite – Gut aussehen allein reicht nicht!

​​HR-Praxiswerkstatt: Karriereseiten-Check, Best-Practices, Quick Fixes
(7)

online

2 Tage

Seminar

Für Sie interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Ein Business Development Manager (BDM) ist verantwortlich für das Wachstum und die strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens. Er identifiziert neue Geschäftsmöglichkeiten, analysiert Markttrends und entwickelt Strategien, um das Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Der Fokus liegt auf der Erschließung neuer Märkte, der Gewinnung von Kunden sowie dem Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen. Business Development Manager: Key Facts Ausbildung

Ob du deine Karriere vorantreiben, neue Fähigkeiten erlernen oder dein Wissen gezielt erweitern möchtest – digitale Technologien bieten dir heute mehr Möglichkeiten denn je. Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch wie wir lernen: Onlinekurse, interaktive Lernplattformen und KI-gestützte Lernmethoden machen Weiterbildung flexibler, effizienter und individueller. Die Zahlen sprechen für sich: 60 %

Personalabteilungen finden sich heute im Kontext der Veränderung wieder: Flexible Arbeitsmodelle, Remote Work und flache Hierarchien sind immer stärker gefragt, insbesondere bei jungen Mitarbeitenden. Gleichzeitig können durch Digitalisierung und Automatisierung viele administrative Aufgaben im Personalmanagement einfacher und schneller erledigt werden. Dieses Umfeld belohnt Unternehmen, die strategisch an Personalthemen herangehen – nicht zuletzt angesichts des Fachkräftemangels,

Stillstand bedeutet Rückschritt – das gilt heute mehr denn je. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen aktiv neue Geschäftsfelder erschließen und strategisch wachsen. Business Development (Geschäftsfeldentwicklung ) ist dafür der Schlüssel. Doch wie funktioniert die erfolgreiche Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern? Welche Methoden haben sich bewährt? Und was macht erfolgreiche Business Developer:innen aus? Im Folgenden erfährst du

Suchst du nach einer effektiven Lernform, die Theorie und Praxis verbindet? Ein Workshop ermöglicht genau das durch intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. Hier erfährst du, was einen Workshop ausmacht, wie er abläuft und welche Methoden besonders wirksam sind – ob als Teilnehmer:in oder Organisator:in. Was ist ein Workshop? Definition und Bedeutung Ein Workshop ist eine

Wenn du in der digitalen Berufswelt mithalten willst, brauchst du Zugang zu Wissen, das so flexibel ist wie dein Arbeitsalltag – ortsunabhängige Lernformate sind da genau richtig. Webinare erweisen sich hier als vielversprechende Möglichkeit, ohne Umwege und direkt von zu Hause aus lernen zu können. Doch was genau sind Webinare und wie unterscheiden sie sich

Klare Ziele sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, doch oft fehlt es an wirksamen Methoden zur konsequenten Umsetzung. Hier kommt OKR ins Spiel – Objectives and Key Results  verbinden inspirierende Ziele mit messbaren Ergebnissen. Die Methode hat maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen wie Google und Intel beigetragen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit OKR

Waldbrände, Hitzewellen, Klimawandel, Ukrainekrieg, Pandemie und Rezession: Krisen gab es schon immer. Doch ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. So sehr, dass wir inzwischen von einer „Permakrise“ sprechen. Diese Permakrise konfrontiert Führungskräfte mit einer Vielzahl widersprüchlicher Anforderungen: Sie müssen Stabilität sichern und zugleich agil bleiben, Sicherheit bieten und gleichzeitig Wandel ermöglichen, kurzfristig

Das deutsche Sozialversicherungssystem ist ein gewaltiges Sicherheitsnetz, das unter dem Großteil der Gesellschaft gespannt ist. Einer der zentralen Knotenpunkte, an dem die Fäden dieses Netzes zusammenlaufen, sind die Entgelt-Abteilungen in den Unternehmen. Hier werden u. a. die Sozialversicherungsbeiträge berechnet und abgeführt. Die Aufgabe der Entgeltabrechner:innen ist es dabei, die detailreichen Regeln des Netzes zu verstehen und

„Facility Management ist dasselbe wie ein Hausmeisterservice“. Diese Aussage ist grundsätzlich falsch. Die Dienstleistungen einer Hausmeisterin bzw. eines Hausmeisters wie sie beispielsweise aus dem Schulbetrieb bekannt sind, sind nur ein Bruchteil des Facility Managements. Facility Management (FM) umfasst Dienstleistungen zur effizienten Bewirtschaftung von Immobilien. Und genau das steht im Fokus: die Bewirtschaftung. Kurz und knapp

Die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) ist in der modernen Geschäftswelt unverzichtbar geworden. Unternehmen, die sich technologisch weiterentwickeln möchten, benötigen eine strategische Führungskraft, die Innovationen vorantreibt und die IT-Landschaft auf die Geschäftsziele ausrichtet. Dieser Artikel liefert Antworten auf die Fragen nach Aufgaben, Kompetenzen und Gehalt. Chief Technology Officer: Key Facts Ausbildung Technisches Studium wie

Eine Immobilie sein Eigen zu nennen, bedeutet mehr als diese nur zu verwalten – es bedeutet Verantwortung. Die Verkehrssicherheit ist zu bewahren, technische Defekte müssen behoben, rechtliche Vorgaben eingehalten und bei Vermietung die Kommunikation mit Mieterinnen und Mietern professionell gemanagt werden. Eine gut organisierte Hausverwaltung übernimmt diese Aufgaben und sorgt für den langfristigen Werterhalt sowie

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie da.