34 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (3)

Qualifizierungsprogramm Digital Transformation Management

Strategien, Tools und Trends für die erfolgreiche Digitalisierung in deinem Unternehmen
(669)

an 6 Orten und online

4 Tage

Qualifizierungsprogramm

Master Class KI Manager:in

Deine Qualifizierung zum:zur geprüften Expert:in für Künstliche Intelligenz

ca. 80 Stunden über 4 Monate

Lehrgang

Master Class Digital Transformation & Innovation Manager:in

Innovation vorantreiben und Transformation gestalten mit Kreativität und digitalen Kompetenzen

76 Stunden

Lehrgang

Master Class Metaverse Manager:in

Metaverse Use Cases identifizieren, planen und umsetzen

Ca. 4 Monate

Lehrgang

Digital & Agile Leadership

Management-Kompetenz für die digitale Transformation
(172)

an 5 Orten und online

2 Tage

Seminar

Professional Class Digital Transformation & Innovation Manager:in

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in unserer Professional Class: Innovation, Transformation und Kreativität!

64 Stunden

Lehrgang

Professional Class Metaverse Manager:in

Grundlagen des Metaverse und Use Cases identifizieren und planen

Ca. 3 Monate

Lehrgang

Junior Class Digital Transformation & Innovation Manager:in

Entdecke deine kreative Seite in der Welt der Transformation und Innovation!

40 Stunden

Lehrgang

Junior Class Metaverse Manager:in

Einstieg in das Metaverse und Use Cases identifizieren

Ca. 2 Monate

Lehrgang

Künstliche Intelligenz als strategischer Hebel für Unternehmen

Wie KI die Unternehmensstrategie neu definiert
(89)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Für Sie interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

„Hoffentlich hat der Kollege den Anlass und die Namen gleich richtig auf dem Bewirtungsbeleg notiert …“ Solche Gedanken kennen viele, die tagtäglich Spesen und Reisekosten prüfen. Denn spätestens bei der Kontrolle in der Entgeltabrechnung zeigt sich: Nur vollständig und korrekt ausgestellte Bewirtungsbelege sind steuerlich absetzbar. Fehlt etwas – etwa der Anlass der Bewirtung oder die

Was zeichnet die Generation Z aus und was treibt sie im Job an? In diesem Beitrag erfährst du, welche Werte, Bedürfnisse und Erwartungen sie vertritt und an Arbeitgeber stellt. Außerdem lernst du, worauf du und dein Unternehmen achten solltet, um für die Gen Z attraktiv zu sein. Wer ist die Generation Z? Die Generation Z

Innovationen umsetzen, Märkte neu erschließen und das Unternehmenswachstum beleben – das fasst den Kern der Rolle eines Chief Business Development Officers (CBDO) zusammen. Er spürt frühzeitig, was Kundinnen und Kunden benötigen, und beobachtet, wie sich Markttrends entwickeln. Mit geschultem Blick entdeckt er dabei mögliche Chancen, die zu neuen Geschäftsfeldern führen. In seiner Rolle sorgt er

Dein Job heute wird in fünf Jahren nicht mehr derselbe sein. Das ist keine Drohung, sondern eine spannende Tatsache. Während du diesen Text liest, verändert sich die Arbeitswelt in einem Tempo, das es so noch nie gab. Künstliche Intelligenz übernimmt Aufgaben, die gestern noch undenkbar waren. Neue Berufe entstehen schneller, als wir sie benennen können.

Mit der EU-Omnibus-Verordnung vom Februar 2025 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spürbar lockern. Hauptziel ist die Entbürokratisierung. Nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro fallen künftig unter die CSRD

Ein Business Development Manager (BDM) ist verantwortlich für das Wachstum und die strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens. Er identifiziert neue Geschäftsmöglichkeiten, analysiert Markttrends und entwickelt Strategien, um das Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Der Fokus liegt auf der Erschließung neuer Märkte, der Gewinnung von Kunden sowie dem Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen. Business Development Manager: Key Facts Ausbildung

Ob du deine Karriere vorantreiben, neue Fähigkeiten erlernen oder dein Wissen gezielt erweitern möchtest – digitale Technologien bieten dir heute mehr Möglichkeiten denn je. Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch wie wir lernen: Onlinekurse, interaktive Lernplattformen und KI-gestützte Lernmethoden machen Weiterbildung flexibler, effizienter und individueller. Die Zahlen sprechen für sich: 60 %

Personalabteilungen finden sich heute im Kontext der Veränderung wieder: Flexible Arbeitsmodelle, Remote Work und flache Hierarchien sind immer stärker gefragt, insbesondere bei jungen Mitarbeitenden. Gleichzeitig können durch Digitalisierung und Automatisierung viele administrative Aufgaben im Personalmanagement einfacher und schneller erledigt werden. Dieses Umfeld belohnt Unternehmen, die strategisch an Personalthemen herangehen – nicht zuletzt angesichts des Fachkräftemangels,

Stillstand bedeutet Rückschritt – das gilt heute mehr denn je. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen aktiv neue Geschäftsfelder erschließen und strategisch wachsen. Business Development (Geschäftsfeldentwicklung ) ist dafür der Schlüssel. Doch wie funktioniert die erfolgreiche Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern? Welche Methoden haben sich bewährt? Und was macht erfolgreiche Business Developer:innen aus? Im Folgenden erfährst du

Suchst du nach einer effektiven Lernform, die Theorie und Praxis verbindet? Ein Workshop ermöglicht genau das durch intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. Hier erfährst du, was einen Workshop ausmacht, wie er abläuft und welche Methoden besonders wirksam sind – ob als Teilnehmer:in oder Organisator:in. Was ist ein Workshop? Definition und Bedeutung Ein Workshop ist eine

Wenn du in der digitalen Berufswelt mithalten willst, brauchst du Zugang zu Wissen, das so flexibel ist wie dein Arbeitsalltag – ortsunabhängige Lernformate sind da genau richtig. Webinare erweisen sich hier als vielversprechende Möglichkeit, ohne Umwege und direkt von zu Hause aus lernen zu können. Doch was genau sind Webinare und wie unterscheiden sie sich

Klare Ziele sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, doch oft fehlt es an wirksamen Methoden zur konsequenten Umsetzung. Hier kommt OKR ins Spiel – Objectives and Key Results  verbinden inspirierende Ziele mit messbaren Ergebnissen. Die Methode hat maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen wie Google und Intel beigetragen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit OKR

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie da.