pds-it
['Blogbeitrag','nein']
Service- und Projektmanagement
Service- und Projektmanagement

Scrum vs. SAFe – die wichtigsten Unterschiede

von
der skill it Redaktion für dich
Veröffentlicht am
16.5.2024

Agile Methoden sind unverzichtbare Werkzeuge, um Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Softwareentwicklung zu maximieren. Sie basieren auf Flexibilität, kontinuierlichem Lernen und der Anpassung an Veränderungen. Dadurch können Teams schneller auf Marktveränderungen reagieren und Produkte iterativ verbessern.

Laut der "Agile Pulse Studie" von BearingPoint nutzen über die Hälfte der befragten Organisationen agile Praktiken, um ihre Produktentwicklung zu optimieren. Diese Methoden sind besonders in der IT-Branche wichtig, da sie die schnelle Lieferung von hochwertiger Software fördern und die Kundenzufriedenheit steigern. Die Studie zeigt auch, dass nicht nur digitale Produkte, sondern auch immer mehr physische Produkte oder Services agil entwickelt werden.

Wir betrachten hier zwei der bekanntesten Frameworks und Praktiken und erklären ihre Unterschiede und Einsatzbereiche.

Scrum vs. SAFe

Scrum ist ein agiles Framework, das vor allem für die Entwicklung von Softwareprodukten verwendet wird. Es basiert auf iterativen und inkrementellen Prozessen, bei denen ein Team in regelmäßigen, kurzen Zyklen (Sprints) arbeitet, um stückweise Ergebnisse zu liefern.

SAFe (Scaled Agile Framework) hingegen ist ein Framework, das die agilen Prinzipien von Scrum auf größere, oft unternehmensweite Projekte skaliert. SAFe integriert agile Entwicklung mit Lean-Management-Prinzipien und zielt darauf ab, die Ausrichtung, Zusammenarbeit und Lieferung in großen und komplexen Projekten zu verbessern. Es bietet Strukturen und Rollen, die über die eines einzelnen Scrum-Teams hinausgehen und es ermöglichen, mehrere Teams auf gemeinsame Ziele abzustimmen.

Scrum in IT-Projekten

Scrum wird häufig in kleineren bis mittelgroßen Projekten eingesetzt, wo ein Team von etwa 3 bis 9 Personen involviert ist. Hier sind die grundlegenden Schritte:

1. Rollen definieren: Zu den Hauptrollen gehören der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklungsteam.

2. Backlog erstellen: Der Product Owner ist verantwortlich für die Erstellung des Product Backlogs, einer priorisierten Liste von Aufgaben und Anforderungen für das Produkt.

3. Sprints planen: Der Sprint ist ein Zeitraum (meistens 2-4 Wochen), in dem spezifische Aufgaben aus dem Backlog abgearbeitet werden. Die Planung umfasst die Auswahl von Aufgaben aus dem Backlog, die im kommenden Sprint erledigt werden sollen.

4. Daily Scrums durchführen: Tägliche Kurzmeetings (ca. 15 Minuten), um den Fortschritt zu besprechen und Hindernisse zu identifizieren.

5. Sprint Review und Retrospektive: Am Ende jedes Sprints präsentiert das Team die Ergebnisse und diskutiert, was gut lief und was verbessert werden könnte.

SAFe in IT-Projekten

SAFe wird in größeren Organisationen oder bei sehr großen Projekten eingesetzt, wo mehrere agile Teams koordiniert werden müssen. Es erweitert die Prinzipien von Scrum durch zusätzliche Ebenen und Prozesse:

1. Portfolioebene: Auf dieser Ebene werden strategische Themen und Investitionsentscheidungen verwaltet. Hier werden Epics definiert und priorisiert, die große Geschäftsvorhaben darstellen.

2. Programmebene: Auf dieser Ebene werden die Epics in kleinere Teile zerlegt und über die Agile Release Trains (ARTs) koordiniert. ARTs sind langfristige Teams von Teams, die regelmäßig (üblicherweise alle 10-12 Wochen) in festgelegten Programminkrementen (PIs) liefern.

3. Team-Ebene: Hier wird Scrum oder eine andere agile Methode wie Kanban verwendet, um die tatsächliche Arbeit durchzuführen. Jedes Team arbeitet in eigenen Sprints, ähnlich wie in reinen Scrum-Projekten.

4. PI Planning: Dies ist ein zentrales Ereignis bei SAFe, bei dem alle Mitglieder des ART für zwei Tage zusammenkommen, um die Arbeit des nächsten Programminkrements zu planen.

Sowohl Scrum als auch SAFe haben das Ziel, schnelles Feedback, kontinuierliche Verbesserung, regelmäßige Lieferung von wertvollen Softwarekomponenten und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern zu fördern. IT-Projekte profitieren von diesen Methoden durch verbesserte Flexibilität, bessere Anpassung an sich ändernde Anforderungen und gesteigerte Transparenz im Entwicklungsprozess.

Agile Methoden meistern mit skill IT

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist die Antwort auf komplexe Herausforderungen, die sich ergeben, wenn mehrere agile Teams in größeren Organisationen effizient aufeinander abgestimmt werden müssen. In unseren SAFe-Trainings lernst du nicht nur die Grundlagen dieses umfassenden Frameworks kennen, sondern auch, wie du es erfolgreich in deiner Organisation implementierst – egal ob als Scrum Master oder Product Owner.

Trainings zum Thema
Trainings zum Thema
Service- und Projektmanagement
SAFe 6.0 Scrum Master – Training mit Zertifizierung
Zum Training
Service- und Projektmanagement
SAFe 6.0 Product Owner/Product Manager – Training mit POPM-Zertifizierung
Zum Training