Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Was macht das mit uns?
Oder besser gesagt: Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Was müssen wir für die #ZUKUNFTLERNEN, um unser (Arbeits-)Leben erfolgreich zu gestalten. Wie geht das, erfolgreich, für die #ZUKUNFTLERNEN? Und wie definieren wir dabei "Erfolg"?
Wir möchten hier einen Ort bieten, der sich diesen Fragen widmet. An dem ganz unterschiedliche Menschen, Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Vordenker:innen ebenso wie Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, zu Wort kommen. Lassen Sie sich inspirieren! Und uns gemeinsam herausfinden, wie wir in Zukunft arbeiten wollen und was wir für die #Zukunftlernen.

Geschäftsführer


Die Arbeitswelt verändert sich. Und sie verändert Dich!
Die Veränderungen sind für uns alle spürbar. Gesetzmäßigkeiten, die in Stein gemeißelt schienen, lösen sich quasi über Nacht auf. Und wir? Sind gefordert, uns neu zu sortieren.
%20(1).jpg)
.png)
Weitere Interviews
„Habt den Mut zu sagen, dass ihr nicht perfekt seid
und habt den Mut zu lernen."
Birte Hackenjos - CEO Haufe Group



Bereit? Was gibt's zu verändern?
Als Zukunftsgestalter:innen haben wir es in der Hand – entwickeln wir uns und unsere Organisationen nach unseren Vorstellungen! Was hilft uns dabei?







%20(1).jpg)
%20(1).jpg)
.jpg)
.jpg)
%20(1).jpg)
Rund 3,8 Milliarden Menschen sollten darin geschult werden, sich Wissen digital anzueignen.
Bei rund 2,4 Millionen Personen sollte unternehmerisches Handeln trainiert werden.
9 von 10 Mitarbeiter:innen sollten die Fähigkeit zur Kollaboration beherrschen.
7 von 10 Mitarbeiter:innen sollten die Fähigkeit zum agilen Arbeiten beherrschen.





Auf geht's!
Worauf kommt es an?
Hand aufs Herz – welcher Typ sind Sie: Eher Team Anpacken oder Team Aufschieben? Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache, wenn es um unser berufliches Fitnessprogramm geht:
Mit 55 Prozent glauben überdurchschnittlich viele der deutschen Befragten, dass ihre Jobs von der Digitalisierung stark betroffen seien. Gleichzeitig sind sie aber sehr zögerlich, wenn es um das Thema Re- und Upskilling geht.
(Boston Consulting Group, „Decoding Global Trends in Upskilling and Reskilling“)
Wie lässt sich das ändern? Hier gibt's Impulse!
%20(1).jpg)
%20(1).jpg)
Weitere Interviews
“Die größte Schwierigkeit der Welt besteht nicht darin, Leute zu bewegen, neue Ideen anzunehmen, sondern alte zu vergessen.”
John Maynard Keynes
Hindernisse aus dem Weg räumen
Die neue Arbeitswelt fordert uns alle heraus. Die Anforderungen scheinen hoch, doch wenn wir genau hinsehen erkennen wir: Es tun sich enorm viele neue Chancen auf. Wenn wir nur die Hindernisse aus dem Weg räumen, die uns den Blick versperren.
Welchen Einfluss hat unser Erfolgsbild auf unsere Weiterentwicklung?
Wenn sich so vieles ändert - was ist dann mit unserer Definition von Erfolg? Gilt "höher, weiter, schneller" noch?
.png)


Der neue Film von Kristian Gründling: "ERFOLG"
pink
Wie finden wir einen Erfolgsbegriff, der uns in die Zukunft trägt - beruflich, individuell, gesellschaftlich?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Haufe Akademie intensiv im Projekt s.mile (= smart mile). S.mile ermöglichte 15 ganz unterschiedlichen Menschen etwas Einzigartiges: Zwei Jahre lang erlebten sie, was passiert, wenn Weiterentwicklung völlig frei zugänglich ist, wenn es keine Vorgaben oder Hürden gibt, sondern das eigene Potenzial uneingeschränkt gefördert wird. Dafür wurde ihnen das gesamte Qualifizierungsangebot der Haufe Akademie kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig unterstützte sie ein persönlicher Coach auf ihrem Weg. Wie würden sich diese Menschen entwickeln?
Filmisch begleitet von Kristian Gründling und seinem Filmteam entstand der Film "ERFOLG" - eine Dokumentation unterschiedlicher Entwicklungsreisen der Teilnehmer:innen und des gesamten Projekts.
Der Film inspiriert, eigene Erfolgsbilder sowie klassische Karrierewege zu hinterfragen und Erfolg neu zu denken. Er zeigt, wie #ZUKUNFTLERNEN aussehen könnte und was alles möglich ist, wenn Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.
Kontaktaufnahme für
Unternehmen
Ich möchte den Film gern im Unternehmen zeigen.
Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Kontaktaufnahme für
Privatpersonen
Ich möchte gerne den Film sehen.
Aufführungen gibt.