Die besten Seminare für Controller:innen

  • Praxisnah, fundiert, zukunftsorientiert
  • Basierend auf Buchungszahlen, Feedback und aktuellen Trends
  • Präsenzseminare oder flexibel als Live-Online-Termine
4,5 von 5 Sterne
Bewertung von Teilnehmenden
> 3.000
Teilnehmende pro Jahr
95% positive Bewertungen
Präsenz vor Ort oder Live-Online

Du willst im Controlling wachsen, deine Fachkompetenz erweitern und dein Unternehmen mit fundierten Analysen und strategischem Weitblick voranbringen? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir die besten 10 Seminare im Controlling,  die dir praxisnah, fundiert und zukunftsorientiert die entscheidenden Werkzeuge an die Hand geben – ob du gerade den nächsten Karriereschritt planst, dich auf eine Leitungsfunktion vorbereitest oder deine Controlling-Skills gezielt vertiefen möchtest.

Das Ranking basiert auf den aktuellen Teilnahmezahlen. In die Auswahl fließen außerdem Bewertungen der Teilnehmenden, Anforderungen aus der Praxis, Feedback erfahrener Controller:innen sowie die neuesten Entwicklungen in Finanzsteuerung, Kostenmanagement, Unternehmensplanung, Reporting und Digitalisierung ein.

Die Seminare sind bundesweit verfügbar – von Berlin über Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart bis München – oder flexibel live-online buchbar.  So kannst du deine Weiterbildung optimal mit deinem Arbeitsalltag verbinden und dein Controlling-Know-how direkt im Job anwenden.

Die Top 10 Seminarthemen im Controlling

Platz 10: Controlling-Einstieg

Fundiert starten. Wirkung entfalten!

Wer ins Controlling einsteigt, braucht einen klaren Überblick über Ziele, Rollen und den Regelkreis. Du verstehst, wie Steuerungsimpulse entstehen und wo Controlling echten Mehrwert stiftet.

Lerne die zentralen Bausteine kennen: Kostenrechnung als Entscheidungsbasis, integrierte Planung, Liquiditäts- und Rentabilitätssteuerung, Kennzahlenmix und adressatengerechtes Reporting.

Platz 9: Risikomanagement

Ungewissheit messbar machen!

Risiken gehören zum Geschäft. Entscheidend ist, sie systematisch zu erkennen, zu bewerten und transparent zu machen. Du definierst Risikostrategie und Risikotoleranz, legst Verantwortlichkeiten fest und schaffst klare Berichtswege.

Du quantifizierst und aggregierst Risiken, etablierst Frühwarnindikatoren und verknüpfst Risikomanagement mit Planung, Compliance und internem Kontrollsystem.

Platz 8: Projektcontrolling

Termine, Kosten und Qualität im Griff!

Projekte gelingen mit messbarer Steuerung. Du setzt Baselines, überwachst den Fortschritt und führst Termine, Kosten und Leistung mit belastbaren Kennzahlen. Meilensteintrendanalyse und Plan-Ist-Vergleiche machen Abweichungen früh sichtbar.

Earned Value liefert verlässliche Prognosen und Rolling Forecasts. Du bewertest Risiken und Änderungen, sicherst Ressourcen und Budgets und verdichtest Ergebnisse zu verständlichen Management Reports.

Platz 7: Reporting & Data Storytelling

Daten in Entscheidungen übersetzen!

Gute Berichte reduzieren Komplexität und führen zur Kernaussage. Du kombinierst Visual‑Standards, klare Botschaften und eine stringente Story für Management und Fachbereiche.

Du strukturierst Kennzahlen logisch, setzt Hervorhebungen bewusst ein und verbindest Standard‑ mit Ad‑hoc‑Reports. So entsteht Reporting, das verstanden wird und wirkt.

Platz 6: Excel im Controlling

Vom Sheet zum belastbaren Modell!

Excel ist Standard im Controlling. Du nutzt strukturierte Tabellen und sprechende Namen und setzt Pivot gezielt für belastbare Auswertungen ein. Plan-Ist-Vergleiche, Vorjahresanalysen und Gruppierungen laufen nachvollziehbar und fehlerarm.

Mit Power Query bereitest du Daten wiederholbar auf und reduzierst manuelle Schritte. Du wählst passende Pivot-Layouts, setzt Filter und Pivot Charts sinnvoll ein und achtest auf Performance und Transparenz im Reporting.

Platz 5: Datenintegration

Quellen anbinden und Daten sauber aufbereiten

Valide Auswertungen starten mit stabilem Datenfluss. Du verbindest ERP, CRM und weitere Systeme und führst alles in eine einheitliche Struktur. Du bereitest Werte nachvollziehbar auf, bereinigst Dubletten und definierst klare Felder und Formate.

Mit Power Query automatisierst du die Schritte und aktualisierst Analysen auf Knopfdruck. Abfragen bleiben wiederholbar. Berichte in Excel und Power BI greifen auf ein sauberes Modell zu. Kennzahlen bleiben konsistent über Bereiche und Perioden.

Platz 4: DAX & Datenmodellierung

Saubere Modelle. Korrekte Measures!

Aussagekräftige Kennzahlen brauchen das richtige Modell. Du arbeitest mit Star‑Schema, verstehst Filter‑ und Row‑Kontext und setzt Time‑Intelligence gezielt ein.

Du definierst Measures konsistent, optimierst Performance und sorgst dafür, dass Self‑Service‑Analysen fachlich und technisch belastbar sind.

Platz 3: Kennzahlensysteme & KPI-Design

KPIs definieren, messen und steuern

Du leitest Kennzahlen aus Zielen ab und prüfst ihre Aussagekraft. Finanzielle und nichtfinanzielle KPIs definierst du sauber. Sie dienen als Frühwarnsystem für Planung und Steuerung. Kennzahlensteckbriefe schaffen Klarheit im Einsatz.

Du analysierst Bilanz- und Ergebnisgrößen wie ROI, ROE, EBIT und EBITDA und leitest Maßnahmen ab. Du verknüpfst KPIs mit Balanced Scorecard und Management Reporting und nutzt klare Visualisierungen und Schwellenwerte für schnellere Entscheidungen.

Platz 2: Data Science & Künstliche Intelligenz

Grundlagen verstehen und erste Modelle bauen

Du baust ein klares Verständnis für Daten, Data Science und KI im Controlling auf. Du ordnest Begriffe und Buzzwords sicher ein und erkennst, wo Analytics in Planung, Forecast und Reporting Wirkung schafft.

Du arbeitest praxisnah mit Excel, Power BI und KI-Tools. Du analysierst Daten, berechnest Zusammenhänge und erstellst erste Modelle. Typische Use Cases wie Absatz oder Liquidität setzt du nachvollziehbar um und wirst sprachfähig für die Zusammenarbeit mit Daten und IT.

Platz 1: Power BI im Controlling

Analyse, Auswertung und Visualisierung sicher umsetzen

Du importierst Daten aus Excel, CSV und Datenbanken und bereitest sie mit Power Query auf. Du modellierst Daten mit DAX und erstellst in Power BI Desktop verständliche Visualisierungen.

Du veröffentlichst Berichte im Power BI Service und teilst sie im Unternehmen. Du kennst die Unterschiede zu Excel und setzt Power BI gezielt im Controlling ein.

Fazit: Controlling heißt weiterdenken – und weiterlernen

Modernes Controlling geht weit über das reine Zahlenwerk hinaus. Es erfordert analytische Präzision, fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit, Unternehmensprozesse strategisch zu steuern. Controller:innen müssen nicht nur Reports erstellen, sondern Geschäftsentwicklungen erklären, Entscheidungen vorbereiten, Risiken erkennen und den Blick für Chancen behalten – in Präsenz wie remote.

Erfolgreiches Controlling beginnt mit einem tiefen Verständnis der eigenen Rolle und wächst mit jeder neuen Anforderung. Ob im Kostenmanagement, in der Unternehmensplanung, im Reporting oder bei Digitalisierungsprojekten – wer seine Controlling-Kompetenz aktiv weiterentwickelt, erhöht Transparenz, schafft Sicherheit und trägt messbar zum Unternehmenserfolg bei.

Controlling beginnt mit dir

Welche Controlling-Weiterbildung passt zu deinem nächsten Karriereschritt? Welche Themen bringen dich wirklich voran?

Lerne von den Besten.

Die Controlling-Seminare der Haufe Akademie vermitteln dir praxisnahes und fundiertes Know-how, das dich in deiner Rolle stärkt – vom klassischen Finanzcontrolling über strategisches Controlling bis hin zu digitalen Tools und Data Analytics. Wähle das passende Format, baue deine Kompetenz gezielt aus – und mach den Unterschied. Jetzt Seminar entdecken und durchstarten! 

Über uns - die Haufe Akademie

Zahlen | Daten | Fakten

18.000+
Veranstaltungen im Jahr
3.500+
verschiedene Themen
2.600+
Trainer:innen, Referent:innen, Coachinnen und Coachs
620.000+
Lernende pro Jahr
6.500+
Live-Online-Trainings
74+
Veranstaltungsorte

Seit 1978 ist die Haufe Akademie professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen, Trainings und aktuelle Tagungen.

Ob in Präsenz vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

Wir helfen gerne weiter

Kontaktiere uns

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

Pflichtfelder
Um dein Anliegen bearbeiten zu können ist die Verarbeitung deiner angegebenen Daten notwendig. D.h. bei Absenden des Kontaktformulars willigst du ein, dass deine Daten (siehe Datenschutzerklärung, Abschnitt IV) verarbeitet werden. Deine Daten werden nach Zweckwegfall gelöscht. Du kannst (siehe Art 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung deiner Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.