Zum Inhalt springen
Kategorien: Einkauf

Auftragseingang

Definition von Auftragseingang

Der Auftragseingang bezeichnet den wirtschaftlichen Moment, in dem ein Unternehmen einen verbindlichen Auftrag erhält. Er ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und zukünftigen Umsätze. Der Begriff ist besonders im produzierenden Gewerbe und in der Industrie von zentraler Bedeutung.

Statistische Institutionen wie das Statistische Bundesamt erheben regelmäßig Daten zum Auftragseingang, oft kalenderbereinigt und saisonal angepasst. Dabei wird zwischen Inland und Ausland sowie Großaufträgen und regulären Neuaufträgen unterschieden.

Auftragseingänge im wirtschaftlichen Kontext

Ein hoher Auftragseingang zeigt eine steigende Nachfrage und deutet auf eine gute Auftragslage hin. Das wirkt sich positiv auf den Auftragsbestand und den künftigen Umsatz aus. Ein Rückgang der Auftragseingänge kann dagegen als Frühindikator für wirtschaftliche Abschwächung gelten.

Im Vergleich zum Vormonat oder Vorjahresmonat lässt sich die Entwicklung der Auftragslage gut beobachten. Besonders in konjunkturellen Analysen spielen Auftragseingänge deshalb eine zentrale Rolle.

Abgrenzung zum Auftragsbestand

Der Auftragseingang unterscheidet sich klar vom Auftragsbestand. Während der Auftragseingang neue Aufträge umfasst, bildet der Auftragsbestand die Summe aller noch nicht abgearbeiteten Aufträge. Der Umsatz wiederum entsteht erst durch die tatsächliche Leistungserbringung oder Produktlieferung.

Typische Anwendungsbereiche

  • Industriebetriebe: zur Planung von Kapazität und Materialbedarf
  • Wirtschaftsanalysen: als Frühindikator in Konjunkturprognosen
  • Finanzplanung: zur Einschätzung zukünftiger Umsätze
  • Controlling: zur Erfolgsmessung von Vertriebsaktivitäten

FAQ

Wie unterscheiden sich Auftragseingang und Umsatz?

Der Auftragseingang erfasst die Bestellung, der Umsatz hingegen den realisierten Erlös aus der Lieferung oder Leistung.

Was bedeutet ein kalenderbereinigter Auftragseingang?

Kalenderbereinigt bedeutet, dass externe Effekte wie Feiertage oder unterschiedliche Monatslängen bei der Datenauswertung berücksichtigt werden.

Warum ist der Auftragseingang wichtig für Unternehmen?

Er erlaubt Rückschlüsse auf künftige Auslastung, Liquidität und Marktnachfrage – zentrale Faktoren für Planung und Steuerung.

Zum Glossar «