Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Fixkosten

Definition von Fixkosten

Fixkosten sind jene Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge oder dem Umsatz eines Unternehmens anfallen. Sie bleiben innerhalb eines bestimmten Zeitraums konstant und müssen selbst dann bezahlt werden, wenn keine Produkte hergestellt oder verkauft werden. Fixkosten sind ein zentraler Bestandteil der Gesamtkosten eines Unternehmens. Sie werden oft den Gemeinkosten zugeordnet, da sie sich häufig nicht direkt einem einzelnen Produkt zurechnen lassen.

Typische Beispiele für Fixkosten

Fixkosten treten in nahezu jedem Unternehmen auf. Zu den häufigsten Posten zählen:

  • Miete: Die monatliche Miete für Büros, Lager oder Produktionshallen bleibt konstant.
  • Abschreibungen: Wertminderungen von Maschinen oder Gebäuden erfolgen regelmäßig, unabhängig von der Nutzung.
  • Löhne und Gehälter: Festangestellte erhalten ihr Einkommen unabhängig von der Auslastung.
  • Versicherungen: Beiträge für Betriebsversicherungen sind fix vereinbart.
  • Lizenzgebühren: Regelmäßige Zahlungen für Software- oder Markenlizenzen.

Abgrenzung zu variablen Kosten

Im Gegensatz zu Fixkosten verändern sich variable Kosten mit der Höhe der Produktion. Dazu zählen Rohstoffe, Energiekosten pro Einheit oder Transportkosten. Während variable Kosten direkt mit der Produktion zusammenhängen, bleiben Fixkosten konstant. Die Unterscheidung ist wichtig für die Deckungsbeitragsrechnung und die Preisgestaltung.

Sprungfixe Kosten und ihre Besonderheit

Eine spezielle Form der Fixkosten sind sprungfixe Kosten. Diese bleiben zunächst konstant, steigen jedoch sprunghaft an, wenn eine bestimmte Kapazitätsgrenze überschritten wird. Ein Beispiel: Muss ein Unternehmen eine neue Maschine anschaffen, um mehr zu produzieren, steigen die Fixkosten abrupt an. Sprungfixe Kosten stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen bei der Planung und Berechnung der Gesamtkosten.

Warum Fixkosten für Unternehmen relevant sind

Für die betriebswirtschaftliche Planung ist die genaue Kenntnis der Fixkosten entscheidend. Sie beeinflussen die Rentabilität und bestimmen mit, ab welcher Menge ein Produkt profitabel ist. Unternehmen müssen daher ihre Fixkosten im Blick behalten, um Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

FAQ

Wie kann man Fixkosten berechnen?

Fixkosten ergeben sich aus der Summe aller regelmäßig anfallenden Kosten, die unabhängig von der Produktion sind. Dazu zählen Miete, Abschreibungen, Gehälter, Versicherungen und weitere fixe Ausgaben.

Was passiert mit Fixkosten bei Produktionsstillstand?

Fixkosten fallen auch dann an, wenn keine Produktion stattfindet. Sie stellen daher ein finanzielles Risiko dar, wenn Umsätze ausbleiben.

Wie wirken sich hohe Fixkosten auf die Wirtschaftlichkeit aus?

Hohe Fixkosten bedeuten, dass ein Unternehmen große Mengen produzieren und verkaufen muss, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Das kann die Flexibilität einschränken.

Zum Glossar «