Flussdiagramm
Was ist ein Flussdiagramm?
Ein Flussdiagramm ist eine grafische Darstellung von Abläufen, Prozessen oder Entscheidungen. Es verwendet standardisierte Symbole und Pfeile, um die Abfolge von Schritten in einem Prozess visuell darzustellen. Im englischen Sprachraum ist auch der Begriff Flowchart gebräuchlich. Mit einem Flussdiagramm lassen sich komplexe Prozesse übersichtlich, nachvollziehbar und verständlich abbilden.
Typische Anwendungsbereiche von Flussdiagrammen
Flussdiagramme kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, insbesondere dort, wo Arbeitsabläufe oder Entscheidungsprozesse dokumentiert oder optimiert werden sollen:
- Softwareentwicklung: Darstellung von Programmabläufen (z. B. Programmablaufpläne)
- Projektmanagement: Planung und Visualisierung von Arbeitsschritten
- Unternehmensprozesse: Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Fertigung und Produktion: Darstellung technischer Abläufe
- Schulungen: Veranschaulichung von Entscheidungswegen oder Arbeitsanweisungen
Flussdiagramm Symbole und deren Bedeutung
Ein Flussdiagramm besteht aus verschiedenen standardisierten Formen, die jeweils eine bestimmte Funktion im Prozess darstellen:
- Oval: Start oder Ende eines Prozesses
- Rechteck: Ein einzelner Arbeitsschritt oder eine Aktion
- Raute: Entscheidungspunkt mit Verzweigungen
- Pfeile: Flussrichtung des Prozesses
Diese Symbole ermöglichen es, Abläufe eindeutig und strukturiert zu visualisieren. Die Lesbarkeit verbessert sich, wenn alle Symbole konsistent und korrekt eingesetzt werden.
Flussdiagramm erstellen: So gehst du vor
Ein Flussdiagramm zu erstellen, ist unkompliziert, wenn man systematisch vorgeht. So gelingt der Einstieg:
- Prozess identifizieren: Welche Aufgabe oder welcher Ablauf soll dargestellt werden?
- Schritte sammeln: Alle relevanten Aktionen und Entscheidungen notieren
- Reihenfolge festlegen: Logische Abfolge der Schritte definieren
- Symbole zuordnen: Jedem Schritt das passende Symbol geben
- Diagramm zeichnen: Mit Pfeilen verbinden und ggf. beschriften
Flussdiagramme können beispielsweise in PowerPoint oder Word erstellt werden, es gibt aber auch eigens dafür programmierte Tools.
Vorteile eines Flussdiagramms im Arbeitsalltag
Ein gut erstelltes Flussdiagramm bringt viele Vorteile mit sich:
- Transparenz: Abläufe werden für alle Beteiligten nachvollziehbar
- Effizienz: Schwachstellen und Redundanzen lassen sich leichter erkennen
- Kommunikation: Erleichtert die Abstimmung in Teams
- Dokumentation: Prozesse werden klar dokumentiert und sind wiederverwendbar
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Flussdiagramm und Ablaufdiagramm?
Ein Ablaufdiagramm ist eine spezifische Form des Flussdiagramms, die sich besonders auf zeitliche Abläufe konzentriert. In der Praxis werden beide Begriffe häufig synonym verwendet.
Welche Software eignet sich für das Erstellen eines Flussdiagramms?
Beliebte Tools sind Lucidchart, draw.io, Microsoft Visio oder auch Online-Plattformen wie Canva oder Creately. Sie bieten Symbole, Vorlagen und einfache Bedienung.
Wie detailliert sollte ein Flussdiagramm sein?
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Für Schulungen genügen oft grobe Darstellungen, während technische Anwendungen ein hohes Maß an Detail benötigen.
Zum Glossar «