Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Mietkauf

Was ist Mietkauf?

Der Mietkauf ist eine spezielle Finanzierungsform, bei der zunächst ein Objekt – häufig Immobilien oder Maschinen – gegen Zahlung von monatlichen Raten gemietet wird. Je nach Vertrag besteht am Ende entweder eine Kaufverpflichtung (Eigentum geht automatisch über) oder eine Kaufoption (Kauf zu einem vorab festgelegten Preis). Die bereits gezahlten Raten werden dabei vollständig oder teilweise auf den Kaufpreis angerechnet.

Wie funktioniert Mietkauf?

  1. Vertrag und Preisfestlegung: Kaufpreis, Laufzeit, Raten, Anrechnungsanteil und Endkaufpreis werden vereinbart.
  2. Nutzungsphase: Das Objekt wird sofort genutzt; Wartung/Versicherung liegen oft beim Nutzer.
  3. Ratenzahlung: Monatliche Raten enthalten Kaufpreisanteile und ggf. Finanzierungskosten/Gebühren.
  4. Eigentumsübergang: Mit letzter Rate oder Ausübung der Option erfolgt der Eigentumserwerb (Immobilien i. d. R. notariell/Grundbuch).

Welche Vorteile bietet der Mietkauf?

Der Mietkauf ermöglicht es insbesondere Unternehmen und Privatpersonen, Eigentum an einer Immobilie oder anderen Gütern schrittweise aufzubauen, ohne sofort den vollen Kaufpreis zahlen zu müssen. Diese Form des Erwerbs bietet Flexibilität in der Finanzierung und erleichtert den Zugang zu teuren Investitionsgütern.

Vorteile:

  • Liquiditätsschonung: Durch die Ratenzahlung entfällt eine hohe Einmalbelastung, was die Liquidität schont.
  • Planungssicherheit: Klare vertragliche Regelungen legen den späteren Eigentumserwerb verbindlich fest und sorgen für Verlässlichkeit.
  • Sofortige Nutzung: Das Objekt kann sofort eingesetzt werden, auch wenn der Eigentumsübergang erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Welche Nachteile entstehen beim Mietkauf?

Neben den Vorteilen bringt der Mietkauf auch einige Nachteile mit sich. Besonders im Hinblick auf die Gesamtkosten, die Vertragsbindung und mögliche Risiken bei Zahlungsproblemen sollten Unternehmen und Privatpersonen genau abwägen, ob diese Finanzierungsform zu ihrer Situation passt.

  1. Höhere Gesamtkosten: Ein Mietkauf kann insgesamt teurer sein als ein klassischer Kredit, da Zinsen, Gebühren und zusätzliche Kosten eingerechnet werden.
  2. Vertragsbindung: Die Laufzeit des Mietkaufs bindet den Käufer über einen längeren Zeitraum, was vorzeitige Änderungen oder Kündigungen erschwert.
  3. Risiko bei Zahlungsproblemen: Bei Zahlungsunfähigkeit droht nicht nur der Verlust der Nutzung des Objekts, sondern bereits geleistete Zahlungen können teilweise verloren gehen.

Relevanz für Unternehmen

Im Unternehmenskontext spielt der Mietkauf vor allem bei Investitionen in langfristig genutzte Wirtschaftsgüter wie Immobilien, Maschinen oder Fahrzeuge eine Rolle. Er bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine Alternative zur klassischen Fremdfinanzierung über Kredite.

Typische Einsatzbereiche:

  • Immobilienerwerb: Unternehmen können Betriebsstätten schaffen, ohne sofort eine Vollfinanzierung stemmen zu müssen.
  • Maschinenanschaffung: Auch bei begrenztem Budget ist der Zugang zu moderner Technologie möglich.
  • Fahrzeugflottenmanagement: Der Mietkauf verbindet die Vorteile der Nutzung mit der Option auf späteren Eigentumserwerb.

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Ist ein Mietkauf günstiger als ein Kredit?

Nicht unbedingt. Beim Mietkauf können die Gesamtkosten höher ausfallen als bei einem klassischen Kredit. Neben den Zinsen sind oft zusätzliche Kosten wie Verwaltungsgebühren oder Servicepauschalen enthalten, die den Mietkauf insgesamt teurer machen können.

Welche Risiken birgt ein Mietkauf?

Bei Zahlungsunfähigkeit während der Vertragslaufzeit droht nicht nur der Verlust des Objekts: Bereits geleistete Zahlungen können ebenfalls verloren gehen.

Für wen eignet sich diese Finanzierungsform besonders?

Der Mietkauf ist ideal für Personen oder Unternehmen mit begrenzter Liquidität, die dennoch frühzeitig Zugriff auf wichtige Ressourcen benötigen – etwa Start-ups oder KMUs mit hohem Investitionsbedarf.

Zum Glossar «