Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Treasury Management

Was ist Treasury Management?

Unter Treasury Management versteht man die strategische und operative Verwaltung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Es umfasst alle Maßnahmen zur Steuerung von Liquidität, Finanzierung, Währungsrisiken und Zinsmanagement mit dem Ziel, finanzielle Stabilität sicherzustellen und Kosten zu optimieren.

Rolle und Ziele hat das Treasury Management?

Das Treasury Management spielt eine zentrale Rolle im Finanzmanagement von Unternehmen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten sowie finanzielle Risiken zu minimieren.

Ziele:

  • Liquiditätssteuerung: Sicherstellen, dass jederzeit ausreichend liquide Mittel verfügbar sind
  • Risikomanagement: Absicherung gegen Wechselkurs-, Zins- oder Kreditrisiken
  • Kostenoptimierung: Reduzierung von Finanzierungskosten durch gezielte Kapitalmarktstrategien
  • Ertragssteigerung: Effiziente Anlage überschüssiger Gelder

Kernbereiche des Treasury Management

Die Kernbereiche des Treasury Management sind Liquiditäts-, Finanzierungs- und Risikomanagement sowie Cash Pooling.

Im Liquiditätsmanagement liegt der Fokus auf der Überwachung und Steuerung der täglichen Ein- und Auszahlungen, um die Zahlungsfähigkeit jederzeit zu gewährleisten

Das Finanzierungsmanagement beschäftigt sich mit der Auswahl geeigneter Finanzierungsquellen wie Krediten oder Anleihen. Dabei werden Kosten und Risiken sorgfältig abgewogen.

Ein weiterer zentraler Bereich ist das Risikomanagement, bei dem Schwankungen von Wechselkursen, Zinssätzen oder Rohstoffpreisen durch den Einsatz von Hedging-Instrumenten wie Derivaten abgesichert werden.

Schließlich ermöglicht das Cash Pooling eine Bündelung der liquiden Mittel verschiedener Konzerngesellschaften, um das Kapital effizienter zu nutzen.

Relevanz für Unternehmen

Besonders relevant ist Treasury Management für größere Unternehmen oder solche mit internationaler Geschäftstätigkeit – überall dort, wo Zahlungsströme komplex sind oder hohe Fremdfinanzierungen bestehen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Multinationale Konzerne: Absicherung gegen Wechselkursschwankungen (z. B., USD/EUR)
  • Kapitalintensive Branchen: Sicherstellung günstiger Finanzierungskonditionen bei Investitionen (z. B., Maschinenbau)
  • Mittelständische Unternehmen: Aufbau interner Strukturen zur effizienten Verwaltung liquider Mittel

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Welche Tools werden im Treasury Management eingesetzt?

Moderne Systeme wie SAP S/4HANA Finance oder spezielle Lösungen wie Kyriba bieten Funktionen zur Echtzeitüberwachung von Kontoständen sowie automatisierte Risikobewertungen.

Was bedeutet Hedging im Kontext des Treasurys?

Hedging beschreibt Strategien zur Absicherung gegen finanzielle Risiken – zum Beispiel durch den Abschluss eines Devisenterminkontrakts, um sich vor Wechselkursschwankungen zu schützen.

Warum ist Cash Pooling wichtig?

Durch die Zusammenführung aller liquiden Mittel eines Konzerns lassen sich Überschüsse effizienter nutzen; gleichzeitig können teure Dispokredite einzelner Gesellschaften vermieden werden.

Zum Glossar «