Unternehmen
Was ist ein Unternehmen?
Ein Unternehmen ist eine organisatorische Einheit, die wirtschaftliche Ziele verfolgt: Es betreibt Handel, produziert Güter oder erbringt Dienstleistungen, um Gewinne zu erzielen. Unternehmen können in verschiedenen Rechtsformen auftreten, z. B. als Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder AG, und werden durch diese definiert. Sie unterscheiden sich außerdem stark in ihrer Größe und der Branche, in der sie agieren.
Welche Aufgaben und Ziele verfolgt ein Unternehmen?
Die Hauptaufgabe eines Unternehmens besteht darin, Gewinn zu erzielen. Im gesamtwirtschaftlichen Kontext gehören zu den Zielen aber auch weitere Aspekte:
- Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen,
- Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen,
- zufriedene Kunden und Kundinnen, um eine gute Reputation und Beliebtheit aufzubauen,
- Entwicklung innovativer oder verbesserter Lösungen für sich verändernde Märkte, und
- Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung.
Unterschiede zwischen Unternehmen, Firma, Betrieb und Konzern
Im Umgangssprachlichen werden die Begriffe Unternehmen, Firma, Betrieb und Konzern oft untereinander als Synonym verwendet werden, doch es gibt wichtige Unterschiede:
Begriff | Beschreibung |
Unternehmen | Rechtlich-wirtschaftliche Organisation. |
Firma | Der Name, unter dem ein Kaufmann seine oder eine Kauffrau ihre Geschäfte betreibt. |
Betrieb | Organisatorische Einheit eines Unternehmens, die einen bestimmten arbeitstechnischen Zweck erfüllt. |
Konzern | Rechtlicher Zusammenschluss mehrerer Unternehmen. |
Warum sind Unternehmen für die Gesellschaft wichtig?
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für Wirtschaftswachstum sowie gesellschaftlichen Fortschritt. Sie schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und tragen zur Steuerfinanzierung öffentlicher Leistungen bei. Sie ermöglichen den Wohlstand von Volkswirtschaften.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Welche Arten von Unternehmen gibt es?
Unternehmen können nach vielen Arten unterschieden werden, etwa ob sie privatwirtschaftlich oder öffentlich-rechtlich geführt werden. Verschiedene Unternehmensformen sind dabei z. B.:
- Einzelunternehmen,
- GbR,
- OHG,
- GmbH,
- GmbH & Co. OHG,
- AG,
- KGaA,
- Genossenschaften,
- Anstalten des öffentlichen Rechts.
Oft werden Unternehmen auch nach ihrer Größe unterschieden:
- Kleinstunternehmen,
- Kleinunternehmen,
- mittelständische Unternehmen,
- Großunternehmen.
Auch die Wirtschaftssektoren werden als Kriterien zur Unterscheidung genutzt:
- Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung sowie Fischerei,
- produzierendes Gewerbe,
- Handel, Verkehr, Dienstleistungen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Unterscheidungsmerkmale und damit auch Arten von Unternehmen.
Wie unterscheiden sich die Rechtsformen von Unternehmen?
Die Rechtsformen von Unternehmen unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten voneinander, z. B. im Haftungsrisiko, in Kapitalbedarf und -beschaffung oder in der steuerlichen Gestaltung.
Was macht ein modernes Unternehmen erfolgreich?
Erfolgreiche Unternehmen reagieren agil auf Marktveränderungen, orientieren sich stark an den Bedürfnissen ihrer Kund:innen und handeln verantwortungsbewusst gegenüber Umwelt und Gesellschaft („Corporate Social Responsibility“).
Zum Glossar «