Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Verrechnungspreise

Was sind Verrechnungspreise?

Als Verrechnungspreis bezeichnet man den Preis, der zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen oder verschiedenen Konzerngesellschaften verrechnet wird. Genutzt wird er für Güter und Dienstleitungen, die innerbetrieblich erbracht bzw. ausgetauscht werden. Darunter fallen z. B.:

  • Lieferung von Waren,
  • Vergabe von Darlehen oder
  • Lizenznutzungen.

Verrechnungspreise dienen somit der internen Leistungsverrechnung.

Warum sind Verrechnungspreise für Unternehmen wichtig?

Verrechnungspreise haben viele relevante Aufgaben. Die wichtigsten sind im Folgenden dargestellt:

Verrechnungspreise spielen vor allem in multinationalen Unternehmen eine Rolle. Sie dienen als Datenbasis für das Controlling, damit dieses die Wirtschaftlichkeit einzelner Unternehmensbereiche vergleichen kann und sind somit ein wichtiges Steuerungselement.

Gleichzeitig werden Verrechnungspreise nicht durch Angebot und Nachfrage bestimmt, d. h. sie sind ein effizientes Mittel zur Kostenkontrolle, da sie nicht den Schwankungen des Markts unterliegen.

Auch der steuerliche Aspekt sollte nicht unbeachtet bleiben: Verrechnungspreise ermöglichen die Verschiebung des Gewinns zwischen Gesellschaften eines Konzernverbunds. Dabei können z. B. Konzernverbünde mit unterschiedlichen Rechtsformen oder mit Sitz der Gesellschaften in Gebieten mit günstigerer Steuerbelastung profitieren. Verrechnungspreise werden dann so gewählt, dass der höchste Gewinn dort entsteht, wo er die geringste Steuerbelastung verursacht. All das muss im Rahmen des nationalen und internationalen Steuerrechts geschehen.

Welche Arten von Verrechnungspreisen gibt es?

Für Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Verrechnungspreise zu bilden. Unter anderem gibt es dabei folgende Arten:

  • Verhandelte Verrechnungspreise
  • Marktorientierte Verrechnungspreise
  • Kostenorientierte Verrechnungspreise
  • Steuerlich motivierte Verrechnungspreise
  • Duale Verrechnungspreise

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Was sind Verrechnungspreise?

Verrechnungspreise sind Preise, die innerhalb eines Konzerns für Waren, Dienstleistungen oder immaterielle Werte wie Patente oder Software, zwischen verbundenen Unternehmen in verschiedenen Ländern abgerechnet werden. Sie legen also fest, zu welchem Preis ein Teil des Konzerns einem anderen etwas „verkauft“.

Warum sind Verrechnungspreise steuerlich so wichtig?

Weil sie direkt beeinflussen, wie sich Gewinne und Verluste auf die Länder verteilen, in denen ein Konzern tätig ist. Unternehmen haben oft ein Interesse daran, Gewinne in Länder mit niedrigen Steuern zu verlagern. Daher prüfen Finanzbehörden sehr genau, ob die Verrechnungspreise dem sogenannten Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen.

Was ist das Fremdvergleichsprinzip?

Das Fremdvergleichsprinzip besagt, dass Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen so gestaltet sein müssen, als ob sie zwischen unabhängigen Dritten stattfinden würden – also zu marktüblichen Bedingungen (§ 1 AStG in Deutschland).

Zum Glossar «